Full text: Allgemeine Theorie des Electrodynamometers

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
50 VIERTER ABSCHNITT. CONSTANTE ELECTROMOTORISCHE KRÄFTE. g 49. 
Man findet sofort: 
HT + Laer HET taent}. 
Bei Einsetzung dieses Werthes kommen folgende typische Glieder zum Vorschein: 
  
  
1 
ehkıt et ee 
kı x kg 
et 5 et 
e kit U —— 3 eKet erkete td — — 
Et me 
1 9 
en 2 5 1 e 2 
echter te ne ee Bed er 
Bildet man mit diesen Werthen das letzte Glied im Ausdrucke von o,, so werden die darin auf- 
tretenden Werthe der Differenzen der constanten Coeffieienten: 
er el 
kıko ' (ka) (ko—e)' (kı — 2%) (kg 2) ' 
  
Setzt man diese ein und schreibt zur Abkürzung: 
ee 
—mI°+ ad, ze z m.) 
1. 2 
ww kg 
so kann man die vollständige Lösung der Gleichungen der ersten Annäherung des Systemes UI folgender- 
1 - 
way, ya 
maassen schreiben : 
W=J+ae 
Bere ehe 
Die Coöffieienten und Grössen 9, 7, 7» Jo» f» Ja sind von derselben Grössenordnung, wie p; der 
I) 
Coöfficient « von derselben Ordnung, wie J. 
9, Bestimmung der Integrationsconstanten in den Lösungen der Gleichungen der 
ersten Annäherung, 
$ 42. Die zur Bestimmung der Integrationsconstanten dienenden Bedingungen. 
Gelegentlich der Aufstellung der allgemeinen Gleichungen, $ 15, pag. 15, bemerkten wir, dass 
bei Integration der Gleichungen des I und III Systemes vier, des II Systemes drei von einander 
unabhängige Integrationsconstanten auftreten. 
Der Umstand, dass die in den $$ 40 und 41 gewonnene Lösung scheinbar mehr Constanten enthält, 
beweist Nichts, denn es lässt sich sofort nachweisen, dass alle in der Lösung vorkommenden Co&tffi- 
cienten sich aus den vier, bezüglich drei Integrationseonstanten zusammensetzen. Vergl. den nächsten $. 
Die Bedingungen, mittels welcher diese Integrationsconstanten bestimmt werden können, ergeben 
sich aus dem sogenannten Anfangszustand der betrachteten Erscheinung. 
Die Kenntniss dieses Anfangszustandes besteht darin, dass man für den Anfang der Zeitrechnung, 
oder für einen sonstigen beliebigen, jedoch dann bestimmten Zeitpunct, folgende Angaben kennt: 
Im I und III System die Stromintensität in den Leitern w, ‚wg, die Elongation oder Lage und die 
Geschwindigkeit des beweglichen Theiles des Electrodynamometers; wir bezeichnen dieselben: 
i=0 s u, ’ lo in » ih, 3 o'=fo . . . e : ° r . B . . (I) und (III) 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.