Full text: Allgemeine Theorie des Electrodynamometers

  
  
  
  
  
  
  
  
56 VIERTER ABSCHNITT. CONSTANTE ELECTROMOTORISCHE KRÄFTE. 8 47. 
3, Vollständige Integration der Differentialgleichungen der zweiten Annäherung, 
$ 47. Form der Gleichungssysteme in der zweiten Annäherung. 
Das im $ 29 gegebene Schema (1.), (Il.), (IIL.), giebt für den Fall n=2 die gesuchte Lösung der zweiten 
Annäherung. Da man aber aus den vorgehenden $$ die Lösungen der ersten Annäherung vollständig kennt, 
genügt es hier, wenn man die Differenzen zwischen den Lösungen der ersten und der zweiten Annäherung 
berechnet, nämlich im I und III System i,,— 4, »ta,— ta, ‚9991 , im II System : 1, ‚99 Q1- 
Zieht man also das Schema für n=1 von dem Schema für n=2 ab, so bleibt: 
  
1 : Ä 
A eu Ho Hu) erätdt— et, (0) — HH, Wlet@'dt) + At, ; 
4 
1 ns RER 
eg 78 
2 
Hund . 3% 
2 
1 
er, (tft, Hd] erdt—ent [TE — A, (Mlettdt) + Ars; 
1 
a 
1 : Se 
we (e hit) dee) [20.6 — 2a (dler"tdii+ 41p. 
| ae ft) — H,mletdt+ 48; 
A) 1 
| Ban, lee |T9,() — oldle*ridt—e "et 9) — 2 le*"'dt) + Ap- 
Die hier an der rechten Seite eingeführten Grössen, 4,l, ‚4,5 ,dıp ; Aıt, d,p stammen daher, dass 
zu den rechtsseitigen Integrationsconstanten in der zweiten Annäherung noch die Zusatz-(Additional-)- 
Constanten, 4,a4 , dıßı » Ara » Ara » dırı » Ara ; dia, Ahrı , Air hinzutreten, 88 27 und 29. 
Der in Folge dieser Constanten entstehende Theil der Lösung ist seiner äusseren Form nach über- 
einstimmend mit der Form des variablen Theiles der vollständigen Lösung der entsprechenden Differen- 
tialgleichungen erster Annäherung, $ 27, und unterscheidet sich von der letzteren Lösung nur dadurch, 
dass hier überall die genannten Additional-Constanten an Stelle der Constanten a, , 1,03» Bette: 
treten. Es ist also: 
Ad mertit+dßen®", 
(und IH)e. 0. dass St. Ardse= ">, 
A Are Ase "= Ae Ayege Et + AzezeErt+ A,ege Er tet A,eze rt 
[| die =4ae” 
| Ap=dıre + Are + A fette 
Die Grössen 446, , 4169 » 16a , 46a» Ares; Arfı ; ifo bedeuten hier diejenigen Additional-Ooöfficienten, 
(IL). 
deren Construction mit der der Coöffieienten £, ‚9,63, &,, 65; Jı , 2 übereinstimmt, $$ 40, 41, nur dass man 
hier ya, ‚(+ 4m)? — 2, (a1 +40) (Bat dıßo)- aıßs, U. 8. f. zu setzen hat, an Stelle von u, ‚a7, aıPsa; 
u. 8. f. Den explieiten Werth dieser Grössen enthält der $ 48. 
Vergleicht man die oben gegebenen Schemata mit den Entwiekelungen der $$ 96, 29, so ergiebt 
sich sofort: 
HH, -H,0=G,W+6,,® 
dh) und IL) .» . 1,0 -3,0=,0+&s,(t) 
29, — Aal) = (10, rl) + Pe, +32, 
H,W- HA, =G,!+6 
(I) - a 
. 2, N) = E-B) + UN) +AO+TM. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.