Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
hat, sich wieder zu verlangsamen beginnt. Dieser Punkt ist in 
Fig. 110, die den Verlauf der Spannung bei der Ladung veranschau- 
licht, durch eine punktirte Linie bezeichnet. Es sei noch hervor- 
gehoben, dass die hier für die verschiedenen Stadien der Ladung 
und Entladung angegebenen Spannungswerthe durchaus nicht bei 
jeder Batterie genau zutreffen. Die Art der Füllmasse und die Gestalt 
und Grösse ihrer Berührungsfläche mit der Bleiunterlage, der mehr 
oder weniger gute Zustand, in welchem die Platten sich befinden, 
auch die Concentration der Säure, können die Spannung nicht un- 
erheblich beeinflussen, sodass Abweichungen von jenen Zahlen bis 
zu einigen Procenten vorkommen. Die angeführten Werthe gelten 
für gut gehaltene Elemente für etwa 3t/,-stündige Dauer der Ent- 
ladung, bei Anwendung der zulässigen Maximalstromstärke und 
Füllung mit einer Säure, welche, nach der normalen Entladung 'ge- 
messen, 17—18° Baum& zeigt. 
Volt 
  
110. 
5%. Aenderung der Säuredichte bei Ladung und Ent- 
ladung. In Folge der während der Ladung und Entladung an den 
Platten eines Aceumulators sich vollziehenden chemischen Vorgänge 
bleibt auch die‘ Flüssigkeit nicht ganz unverändert. Bei der Zer- 
setzung des Bleisulfates während der Ladung wird eine gewisse Menge 
Schwefelsäure gebildet und Wasser verbraucht, wodurch der Säure- 
gehalt der Flüssigkeit steigt. Umgekehrt findet beim Entladen Wasser- 
bildung statt, während etwas Schwefelsäure der Flüssigkeit entzogen 
    
   
    
   
     
    
    
     
      
    
    
    
   
  
  
  
    
   
  
  
   
   
    
   
   
    
   
    
wir 
run 
met; 
Zun 
der 
bleil 
dur« 
con: 
wo 
Höh 
sieh 
Grei 
ding 
Säu 
Füll 
der 
näm 
men 
bezv 
man 
einn 
verd 
Gew 
Deut 
viert 
von 
Plat 
Sau 
in w 
Wur 
Geh: 
wen! 
am . 
Säuı 
20° 
very 
Mess 
Cap: 
am 
ladeı
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.