in Watt, die Zeit wieder in Stunden aus, so ergiebt sich die elektrische
Arbeitsleistung in Wattstunden.
be- Da jedoch die Spannung sowohl bei der Ladung als bei der
it- Entladung nicht constant ist, so muss man zur Berechnung der
ler elektrischen Arbeitsleistung den mittleren Werth finden, den die Span-
nung während der Ladung bezw. Entladung besitzt. Dieser ist nicht das
nt- arithmetische Mittel aus dem Anfangs- und Endwerthe, da die Span-
die nung sich nieht gleichmässig ändert (vergl. 52). Man erhält den
die erwähnten Mittelwerth, wenn man die Lade- bezw. Entladezeit in eine
ein Anzahl kleiner gleicher Abschnitte theilt und aus den sämmtlichen
am Nerthen, welche die Spannung in jedem solehen Zeitabschnitte hatte,
nit das Mittel nimmt. Die Abschnitte müssen so klein gev ählt sein,
N, dass man die Spannung in jedem derselben als constant annehmen
RE kann. Man erhält, wenn die Spannung zu Anfang (bezw. einige
ale Minuten nach Anfang) und Ende der Ladung 2,15 und 2,60 V, zu
LUS Anfang und Ende der normalen Entladung 1,93 und 1,52 V betrug,
ler als mittlere Spannung für die Ladung etwa 2,28 V, fur die Int.
ladung etwa 1,89 V. Es sei noch hervorgehoben, dass bei den vor-
stehenden Ausführungen, wie auch im folgenden Absatze, voraus-
en gesetzt ist, dass die Stromstärke während der ganzen Dauer der
"ke Ladung sowohl als der Entladung constant gehalten werde.
ist
en 56. Güteverhältniss. Da die mittlere Spannung bei der
1er Ladung beträchtlich höher ist als bei der Entladung, so muss schon
ng aus diesem Grunde die in Wattstunden gemessene elektrische Arbeits-
ist leistung im ersteren Falle grösser ausfallen als im letzteren. Man
ler erhält aber ausserdem nicht dieselbe (in Ampere-Stunden gemessene)
ne Elektrieitätsmenge bei der Entladung wieder, welche man beim Laden
D, aufgewendet hat. Man kann deswegen in zwei Beziehungen von dem
n. : Güteverhältniss oder Wirkungsgrade eines Accumulators
ert sprechen: bezüglich der in Ampöre-Stunden gemessenen Elek-
be trieitätsmengen und bezüglich der in Wattstunden gemessenen
m elektrischen Arbeitsleistungen. Man findet das Güteverhältniss
He in Bezug auf die Elektrieitätsmengen, wenn man die bei der Ent-
lie » ladung erhaltenen Ampöre-Stunden durch die bei der Ladung auf-
en gewendeten dividirt. In gleicher Weise wird das auf die elektrische
ım Arbeitsleistung bezogene Güteverhältniss aus den entsprechenden, in
as Wattstunden gemessenen Werthen gefunden.
36, Lädt man bis zu der in 52 bezeichneten Grenze (2,5 — 2,6 Volt)
»k- und entlädt bis zu 5—6% Abfall der Klemmenspannung, SO zwar,
Un- dass die Entladung spätestens innerhalb 24 Stunden nach beendigter
en f Ladung vorgenommen wird, so erhält man, je nach der Zeitdauer
ng der "Entladung, bezw. je nach der Stromdichte, mit der die Ent-
ER ERERARERNDEERE ERENEERNEENEN EEEREHTE AHERN }
ee