Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
   
Il. 
Die elektrischen Lampen. 
80. Allgemeines. Die Vergleichung verschiedenartiger künst. 
licher Liehtquellen hat dazu geführt, einige Begriffe bestimmt fest- 
zusetzen und zu bezeichnen, mit Hülfe deren es erst ermöglicht 
wurde, rationelle messende Vergleiche vorzunehmen, welche grosse 
praktische Bedeutung besitzen. Es sind die Begriffe Lichtstärke, 
Helligkeit und Beleuchtung. 
Man nennt Lichtstärke oder Leuchtkraft einer Lichtquelle die 
gesammte, in einem bestimmten Maasse gemessene Liehtmenge, 
welche dieselbe in einer Richtung ausstrahlt. So ist die Lichtstärke 
einer gewöhnlichen Gasflamme grösser als diejenige einer Stearin- 
kerze, die Lichtstärke einer grossen Petroleumlampe grösser als die 
einer kleinen, die Lichtstärke einer Glühlampe der gebräuchlichen 
Art kleiner als die einer Bogenlampe u. s. f. Maasseinheiten für 
die Lichtstärke giebt es eine ganze Anzahl. Von diesen ist, an 
Stelle der früher benutzten »Normalkerzen«, seit einigen Jahren das 
sogenannte Hefnerlicht als praktische Lichteinheit allgemein an- 
genommen. Es stellt sich dar als die Lichtstärke einer kleinen 
Lampe aus Metall, von bestimmten Abmessungen, die nach Art einer 
Spirituslampe eingerichtet und mit Amylacetat (einer aromatisch 
riechenden Flüssigkeit) gefüllt ist, bei einer Flammenhöhe von 
40 mm. Ein an der Lampe angebrachtes Visirmaass gestattet, mit 
Hülfe einer Dochtschraube die richtige Flammenhöhe in einfacher 
Weise beim jedesmaligen Gebrauche herzustellen. 
Tabelle 43: 
  
Lichtstärke ausgedrückt in 
  
  
  
  
  
| 
  
| 
n | Englische Deutsche 
en | Wallrathkerze | Paraffinkerze 
Hefnerlit . . . . sc Fe 
Englische Wallrathkerze . | 1,14 | 1,00 | 0,95 
Deutsche Paraffinkerze . 1,20 | 1,05 | 1,00 
Das Verhältniss der Lichtstärke der (von von Hefner- 
Alteneck herrührenden ) Hefnerlampe 
  
zu der der englischen 
    
   
   
    
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.