Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
en 
höher als bei den übrigen, da dessen Widerstand am grössten ist. 
Die in ihm verbrauchte elektrische Arbeit (Spannung mal. Strom- 
stärke) muss ja der pro Secunde erzeugten Wärmemenge äquivalent 
sein (vergl. 3). 
In den Glühlampen wird ein vom Strome zur Weissgluth 
erhitzter Draht als Lichtquelle benutzt. Das Material dieses Drahtes 
soll möglichst hohen speeifischen Widerstand haben, sodass der 
Draht durch eine verhältnissmässig geringe Stromstärke zu der ge- 
nannten Höhe erhitzt werden kann, und es soll ferner bei dauerndem 
Beharren in der Weissgluth sich nicht verändern. Eine Substanz, 
die diese Eigenschaften besitzt, ist die Kohle. Sie bleibt bei den 
höchsten Temperaturen unschmelzbar, muss jedoch, um dabei nicht 
zu verbrennen, in ein Gefäss eingeschlossen werden, das mit einem 
sauerstofffreien Gase gefüllt oder besser luftleer gemacht ist. Ihr 
specifischer Widerstand ist bei gewöhnlicher Temperatur mehrere 
tausendmal grösser als der des Kupfers, sodass ein aus Kohle her- 
gestellter Draht von etwa 200 mm Länge und 0,2 mm Durchmesser 
bei gewöhnlicher Temperatur einen Widerstand von gegen 400 Ohm 
besitzt. Ein Kupferdraht von gleichen Dimensionen hat nur etwa 
0,1 Ohm. 
a 
AR 
Fig. 184, 
Der Kohlenfaden einer Glühlampe!) hat die Form eines hufeisen- 
förmigen (a), oder zu einer Schlinge gewundenen: (b), oder spiralig 
gedrehten (ec, d) Bügels (vergl. Fig. 184). Die Enden desselben sind 
durch einen leitenden,‘ im Wesentlichen aus Kohle bestehenden Kitt, 
früher auch durch galvanoplastisch niedergeschlagenes Kupfer, an 
zwei kurzen Platindrähten befestigt, die ihrerseits in die Wand eines 
den Kohlefaden umschliessenden birnförmigen Glasballons einge- 
schmolzen sind. Sie durchsetzen die Glashülle, sodass die Strom- 
  
!) Die Fabrikation dieser Lampen ist ausführlich beschrieben bei Krüger 
»Die Herstellung der elektrischen Glühlampe. « Leipzig 1894. 
     
  
   
  
  
  
     
   
  
  
  
  
    
   
   
   
   
   
     
  
  
go 
n 
v 
u 
a N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.