Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

       
   
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
      
     
   
in 
   
x m 
nn nn nn u 
— 273 — 
der Leitung 0,24 x 80 = 19,2 V verloren, so dass die Stromquelle 
eine Spannung von 65 + 19,2 = 84,2 V zu liefern hat. Von der 
gesammten erzeugten elektrischen Arbeit können somit am Verbrauchs- 
orte nur etwa 77% nutzbar verwendet werden, während nahezu 23 % 
in der Leitung verloren gehen. 
Dagegen wäre bei einer Verbrauchsspannung von 650 V für 
5200 Watt nur ein Strom von 8 A erforderlich. Dann ist der 
Spannungsverlust 0,24 x 8 = 1,92 V. Der Stromerzeuger hat 
also 651,9 V zu liefern und der Verlust in der Leitung beträgt. nicht 
ganz 0,3% der aufgewendeten elektrischen Arbeit. Lässt man da- 
‚gegen einen Verlust von 2% (was sehr wohl angängig) in unserem 
Falle also 13 V, in der Leitung zu, so kann der Widerstand der 
letzteren 13 : 8 = 1,63 Ohm betragen. Dies entspricht, bei 500 m 
Länge, einem Querschnitte von 5,7 qmm. Obwohl also unter den 
angenommenen Verhältnissen der Spannungsverlust reichlich 10 mal 
kleiner angesetzt ist als bei 65 V, kommt man doch bei Erhöhung 
der Spannung auf das 10 fache mit einem fast 7 ‘mal kleineren 
Querschnitt bezw. Kupfergewicht der Leitung aus. 
103. Nachtheile der reinen Parallelschaltung. Es ist in 
vielen Fällen nicht möglich, die Spannung des Verbrauchsstromes 
der Entfernung, auf welche derselbe fortgeleitet werden muss, so 
anzupassen, dass der Spannungsverlust klein bezw. die Leitungs- 
kosten möglichst niedrig werden. 
Mit dem vorstehend angenommenen Strome von 650 V Spannung 
kann man z. B. Glühlampen in der gewöhnlich angewendeten Parallel- 
schaltung nicht brennen, da Lampen für mehr als 150, höchstens 
200 V z. Z. nicht hergestellt werden. Man müsste schon je 6 Lampen 
von 108 V oder je 10 Lampen von 65 V hintereinander schalten. 
Hieraus ergiebt sich, dass die Anwendung hochgespannter Ströme 
zum Zwecke der ökonomischen Ueberwindung grösserer Entfernungen 
(bei Gleichstrom) nur eine bestimmte Schaltung der Lampen, näm- 
lieh wesentlich nur die Hintereinanderschaltung, zulässt, während bei 
kleinen Entfernungen jede Schaltungsart nach Belieben gewählt 
werden kann!). Nehmen wir den Abstand der Verbrauchsstellen 
vom. Orte der Stromerzeugung als nicht unbeträchtlich an, so wird 
bei reiner Hintereinanderschaltung der Lampen die Leitung am 
  
‘) Auf die Möglichkeit, mit Hilfe von Gleichstrom-Transformatoren oder von 
an mehreren Unterstationen aufgestellten, beim Laden hintereinander geschalteten 
Accumulatorenbatterien auch bei grossen Entfernungen die Lampen parallel 
schalten und mit niederer Spannung betreiben zu können, soll hier, wo es sich 
wesentlich um Einzel-Beleuchtungsanlagen und nicht um Anlagen zux, Kraftver- 
theilung auf grössere Entfernungen handelt, nicht eingegangen werden. 
Heim, Beleuchtungsanlagen. 18 
  
  
  
  
SE, 
  
GBI 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.