Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— 174 — 
billigsten und zugleich am einfachsten. Es ist nur ein unverzweigter 
Stromkreis vorhanden, von durchweg gleichmässigem Leitungsquer- 
schnitt. Die Spannung an den Polen der Stromquelle ist hoch, da 
die für die einzelnen Lampen erforderlichen Spannungen ’sich addiren 
(vergl. 8). Dementsprechend ist die Stromstärke gering, das Kupfer- 
gewicht der Leitung klein. Umgekehrt bedingt die reine Parallel- 
schaltung unter den angenommenen Verhältnissen die theuerste und 
dabei verwickeltste Art der Leitung. Zunächst muss der ganze noch 
unverzweigte Strom, gleich der Summe aller Lampenströme, bis zur 
Verbrauchsstelle geführt werden, was einen grossen Kupferquerschnitt 
für diese Hauptleitung nöthig macht. Am Verbrauchsorte vertheilt 
sich der Strom-in eine grössere Zahl von Einzelleitungen von aller- 
dings geringerem Querschnitt, jedoch zusammen grosser Länge. 
Die gemischte Schaltung (vergl. 8) steht bezüglich der Kosten 
und der Einfachheit der Ausführung zwischen den beiden vorge- 
nannten Schaltungsarten und kann sich in den Verhältnissen mehr 
der einen oder der anderen nähern, je nach den im Einzelfalle ob- 
waltenden Umständen. Sie soll bei der unten folgenden ausführ- 
lieheren Behandlung der beiden Hauptvertheilungssysteme mit be- 
sprochen werden. 
104. Das sogen. Dreileitersystem muss als eine Art gemischter 
Sehaltung angesehen werden. Man kann es sich durch Hinterein- 
anderschaltung zweier Stromkreisefür reineParallelschaltungentstanden 
denken, wobei eine Hauptleitung weggefallen ist. Zwei Dynamo- 
maschinen von je etwa 110 V Spannung sind hintereinander geschaltet. 
Von den freien Polen dieser Stromquelle gehen die beiden Haupt- 
leitungen I und II aus (Fig. 198), zwischen‘ welchen somit eine 
FERHITR 
Fig. 198. 
Dı 
  
D2 
Spannungsdifferenz von etwa 220 V besteht. Zwischen dieselben 
sind die Glühlampen von je etwa 110 V, je zu zweien hintereinander, 
geschaltet (s. die Fig.). Die von dem Maschinensatze zu liefernde 
Stromstärke ist somit nur halb so gross, als wenn die gleiche Lampen- 
       
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
    
"ZW 
Un 
we 
anı 
du 
od.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.