Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

   
v 
00: 
Quecksilbereontacten, wie in Fig. 217 deutlich hervortritt. Dadurch erhält endlich 
einer von den beiden grossen Elektromagneten M, und M, Strom, ebenfalls aus 
der Accumulatorenbatterie.e. M, und M, sind sogen. Topf-Elektromagnete mit 
starken Eisenkernen, wie ein Blick auf M,, der im Schnitt gezeichnet ist, ergiebt, 
und vermögen eine beträchtliche Kraftleistung zu entwickeln. Wird einer von 
‘ihnen erregt, so zieht er seinen Ankerkern in sich herein, und ein von diesem 
gedrehter Hebel greift mittelst eines Sperrzahnes in das mit der Schleifkurbel 
des Zellenschalters verbundene Sperrrad ein. Dadurch wird die Kurbel von einem 
  
     
Eh N 
1 | m 
| 
      
   
       
  
   
Alu 
I H HEIL 
  
Fig. 219. 
Zellencontact bis zum nächsten bewegt. In dem Augenblicke, wo der Ankerkern 
ganz hineingezogen ist, bewirkt er, in der aus der Abbildung ersichtlichen 
Weise, bei C, bezw. C,, die Unterbrechung des Stromes für den zugehörigen 
kleinen Elektromagnet (E£, bezw. E,). Dadurch lässt dieser seinen Anker los, 
der Quecksilbercontact öffnet sich und der Haupt-Elektromagnet wird stromlos. 
In Folge dessen zieht eine (in Fig. 217 nicht sichtbare) Feder den Eisenkern 
des letzteren wieder heraus, wobei der zugehörige Sperrzahn in seine Anfangs- 
stellung zurückgleitet, ohne das Sperrrad und die Schleifkurbel mitzunehmen. 
Sobald der Ankerkern des Hauptmagnetes aus der Spule wieder weit genug 
herausgetreten ist, stellt er selbstthätig die Verbindung des zugehörigen kleinen 
Elektromagnetes mit der Batterie (bei C, oder C,) wieder her und falls das 
Relais noch weiter Contaet macht, beginnt das beschriebene Spiel von Neuem, 
sodass die Zellenschalterkurbel nochmals um einen Zellencontact verstellt wird. 
Je nach der Stellung des Relais arbeitet der eine oder der andere der beiden 
      
    
     
    
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
RIEF SEELEN 
  
  
  
  
Kr ge . = BT 
Pa NER CHE IRRE 
  
  
REN % 
FRE N GERERRREORAS ROHR RER EDEN 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.