Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

      
   
      
   
      
   
  
  
     
   
  
  
   
   
    
  
    
  
  
   
   
    
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— 423 — 
struiit ist. Eine gusseiserne Kapsel enthält, auf Schiefer montirt, die Metall- : 
klemmen, zwischen welche das Schmelzstück eingeschoben wird. Die Abbildung 
zeigt eine Zweipolige Sicherung, deren beide Klemmenpaare durch einen Steg 
aus Porzellan getrennt sind. Der Apparat wird durch die daneben abgebildete 
Glaskapsel mit Gummidichtung geschlossen; die Einführungsstellen der Leitungs- 
drähte werden in die Grundplatte mit einer Harzmischung vergossen. 
Fassungen für Glühlampen. 
147. Ueber die Construction der gebräuchlichsten Fassungen 
zum Einsetzen der Glühlampen wurde schon bei Besprechung der 
letzteren: (vergl. 96) einiges erwähnt. Von einer zweekmässig con- 
struirten Fassung ist zu verlangen, . dass die 
Lampe auch von wenig geübten Händen schnell 
und bequem eingesetzt und herausgenommen 
werden könne, dass aber die einmal eingesetzte 
‚Lampe sich nicht von selbst zu loekern im Stande 
sei und der Contact dauernd gut bleibe. Es sollen 
ferner in der Fassung nur feuersichere Materialien 
au En . (Metall und Porzellan) vorhanden sein, wegen der 
mit den hier und da vorkommenden Kurzschlüssen 
verbundenen Feuererscheinung. Die Befestigung der Fassungen ge- 
schieht gewöhnlich durch Anschrauben an die Beleuchtungskörper, 
  
. mittelst eines am unteren Theile der Fassung angebrachten Mutter- 
gewindes. 
Die am meisten verbreitete Edison- Fa ssung ist in Fig. 395 in einer 
Ausführung der »Allgemeinen Elektricitäts-G esellschaft« in äusserer 
Ansicht abgebildet. Der oberste, geränderte, aus Porzellan bestehende Theil lässt 
    
Fig. 396. 
sich . herausschrauben, worauf die Blechhülse abgenommen, werden kann. Das 
Innere enthält, auf einer Pörzellanscheibe montirt, ein langes Stück Edison-Blech- 
gewinde, das unten seitlich ausgeschnitten ist. Innerhalb desselben befindet sich 
das federnde zweite Contactstück, auf welches das untere Metallplättchen der 
Glühlampe beim Einschrauben sich aufpresst. Nach dem "Befestigen der Zu- 
‚leitungsdrähte, die durch das enge Gewindestück am Fusse der Fassung (den 
sog. Nippel) eingeführt werden, mittelst-Klemmschrauben, wird der Messingmantel 
wieder aufgesetzt und durch Aufschrauben des geränderten Porzellanringes- auf 
die. Aussenseite des Blechgewindes die Fassung geschlossen. Fig. 396 zeigt eine 
a a her a 
BE FEN ER AT ER TE 
on 
vn 
a ERS a ra 
I a ae ee 
FE EEE EN RENT,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.