Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

  
  
  
  
  
  
nn 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
der Normalspannung schon angezeigt werden, sondern dass das 
Signal erst anspricht, wenn die Abweichung mindestens 2, % be- 
trägt. Eine feinere Einstellung hat keinen Zweck und würde 
ausserdem zur Folge haben, dass der Wärter den Apparat, der ja 
dann fast unaufhörlich signalisiren würde, nicht mehr beachtete. 
Alle derartigen Signalapparate zum Anzeigen von Spannungs- 
schwankungen haben den Mangel, dass sie auf die Dauer nicht un- 
verändert bleiben, sodass ein häufigeres Controliren und Nach- 
reguliren erforderlich ist. Man vergleicht sie dabei, falls nicht ein 
Torsionsgalvanometer oder anderes Controlinstrument vorhanden, am 
einfachsten mit dem Spannungsmesser, den jene Apparate keines- 
wegs entbehrlich machen können. 
Strommesser. 
155. Die Strommesser (Amperemeter, Stromzeiger) dienen 
zum Anzeigen der Stärke des von einer Stromquelle gelieferten 
Stromes. In kleineren Anlagen für Parallelschaltung der Lampen, 
mit reinem Maschinenbetrieb, insbesondere wenn die Zahl der 
brennenden Lampen sich nicht wesentlich ändert, ist ein Strom- 
messer nicht unbedingt erforderlich, jedoch stets wünschenswerth. 
In grösseren Betrieben dieser Art kann er nicht entbehrt werden, 
ebenso wenn Accumulatoren vorhanden sind. Für Anlagen mit 
Reihenschaltung der Lampen bildet er dagegen das wichtigste Mess- 
instrument, da hier nicht die Spannung, sondern die Stromstärke 
constant zu halten ist. 
In der Construetion stimmt eine ganze Anzahl von Strom- 
messern mit den Spannungsmessern, welche von denselben Firmen 
gebaut werden, überein, bis auf die Drahtwickelung. Die Spannungs- 
messer für technische Zwecke sind ja, wie oben erwähnt, nichts 
Anderes als Strommesser von hohem Widerstande und entsprechend 
grosser Empfindlichkeit. Durch Verminderung der Zahl der Draht- 
windungen und dementsprechende Vermehrung ihres Querschnittes 
kann ein derartiges Instrument zum Messen von Strömen von be- 
liebiger Stärke verwendbar gemacht werden. Die Theilung ist dann 
selbstverständlich eine andere, sie muss in Ampöre ausgeführt sein. 
Dagegen giebt es, bei den Instrumenten mit beweglichem Eisentheile, 
nach wie vor einen bestimmten Bereich der Scala, innerhalb dessen 
die Proportionalität des Ausschlages mit der Stromstärke am grössten 
ist. Derselbe liegt auch an der nämlichen Stelle, wie wenn der 
Apparat als Spannungsmesser gewickelt ist, vorausgesetzt, dass in 
beiden Fällen die Zahl der Ampörewindungen und der Wickelungs- 
raum der Drahtspule dieselben sind. 
  
     
   
   
  
   
    
    
   
  
  
    
   
  
  
   
   
   
    
nn m us 
Kl mie ud 
RA EN ET IR a ar 2 Ba a AP a a I Ta De ae 
a
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.