Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

ee a GG ne ee 
: En 
We 
    
     
551 
1er übt, je nach der Stromrichtung, eine anziehende oder abstossende Kraft auf den 
ke, ihr zunächstliegenden Pol’ des am Pendel hängenden Magnetes aus. Die Strom- 
u ‘ yiehtung: wird stets so gewählt, dass die Resultirende aus den zwischen Spule 
del 
am 
ein 
des 
‚ht- 
eT- 
ule 
ınd 
  
und Magnet wirksamen Kräften eine Anziehung ist. Diese addirt sich zu den 
übrigen auf das Pendel wirkenden Kräften (Schwerkraft, Erdmagnetismus) und 
hat eine Beschleunigung des Ganges, also eine Verkürzung der Schwingungs- 
dauer desselben, zur Folge. Der Grad der Beschleunigung ist aber dem Betrage 
der anziehenden, Kraft, welche die Spule auf den Magnet ausübt, nahezu propor- 
tional, um so genauer, je kleiner die Schwingungsweite des Pendels bleibt. Die 
1al ihrer Windungszahl 
magnetische Wirkung der Spule ist wiederum proportior 
und der Stärke des Stromes, von welchem sie durchflossen wird. Da nun die 
Zahl und Form der Drahtwindungen stets dieselbe bleibt, auch ihre Entfernung 
von dem pendelnden Magnete sich nicht ändert, so hängt die beschleunigende 
Kraft, welche die Spule auf den letzteren ausübt, nur von der ‚Stromstärke ab 
und ist dieser proportional. 
Solange die Drahtspule vom Strome durchflossen wird, eilt das mit dem 
Magnetpendel versehene Uhrwerk dem anderen vor. Die Zahl der Schwingungen, 
die das vom Strome beeinflusste Pendel in einer bestimmten Zeit mehr ausgeführt 
  
Fig. 507. 
hat, als das andere, ist proportional der Elektrieitätsmenge, welche in dieser Zeit 
durch die Spule hindurchgegangen ist. Ebenso ist die Voreilung irgend eines 
Theiles in dem das Magnetpendel enthaltenden Uhrwerke vor dem gleichartigen 
Theile in dem unbeeinflussten Werke dieser Elektricitätsmenge proportional. 
Beide Werke hängen in einem einzigen Theile zusammen, der in 
Fig. 507 für sich abgebildet: ist. Zwischen zwei ‚ganz gleichen Kronenrädern 
K, und K,, welche sich parallel gegenüberstehen und ‘die Zähne einander. zu- 
wenden, befindet sich ein Stirnrad- $ (das sogen. Planetenrad), das in beide 
Kronenräder eingreift. Von den letzteren wird jedes von einem der beiden Uhr- 
werke in Drehung gesetzt, und zwar laufen sie in entgegengesetzter Richtung, 
aber so lange mit gleicher Geschwindigkeit, als der Gang beider Werke über- 
einstimmt. Die Fläche des Stimrades steht senkrecht zu den Ebenen der beiden 
Kronenräder. Es sitzt am Ende eines Armes, der aus derjenigen Welle seitlich 
senkrecht heraussteht, auf welche beide Kronenräder lose aufgeschoben sind, und 
ist durch ein: Gegengewicht @ ausbalaneirt. Das Stirnrad kann sich um den 
   
    
   
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.