Full text: Die Einrichtung elektrischer Beleuchtungsanlagen für Gleichstrombetrieb

   
     
  
  
  
  
    
   
   
  
  
   
    
   
   
    
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
   
   
    
    
      
A 1St 
528, 
soll, 
äche 
Die 
der 
ses: 
eher 
nkt, 
allen 
ılbe- 
die 
end 
il) 
iner 
eter- 
‚ die 
ıgen 
MK, 
ıden 
rzen 
die 
der 
[m 
PR ee EEE a esse ee Ze 
is 
a | 16 
B—= 0,385 —- ist im vorliegenden Talie 15 — 0,5855 ——, woraus 
2 
ga y? 
0,385 I el 
Re V TI — V0,41 = 0,64 m. 
Die Höhe, in der die Lampe anzubringen ist, beträgt danach 
0,7 > 0,64 = rund 0,45 m. In der Mitte des Tisches herrscht die 
16 
Beleuchtungsstärke 2,04 . nn >= SD MK. 
. 0,64 * 
  
215. Beleuchtung einer Bodenfläche durch mehrere Licht- 
quellen. Auf ähnliche Weise lassen sich für eine Lichtquelle von 
gegebener Lichtstärke die am Rande des Beleuchtungskreises oder 
an anderen Stellen desselben erzeugten Beleuchtungsstärken be- 
rechnen, welche erhalten werden, wenn man die Lampe in ver- 
schiedenen Höhen h aufhängt und den Radius des Beleuchtungs- 
kreises in jedem Falle zu 07 annimmt, oder aber die Höhe aus 
J 
Lichtstärke und Minimalbeleuchtung, wenn die Grösse der auf die 
Lampe zu rechnenden Bodenfläche freisteht. 
Wie sehon früher erwähnt, verwendet man jedoch zur Be- 
leuchtung einer grossen Bodenfläche (Saal, Halle, Platz u. s. w.) 
kaum jemals eine einzige Lampe, um die grellen, tiefen Schatten, 
welehe in diesem Falle entstehen würden, zu vermeiden, sondern 
vertheilt die Beleuchtung auf mehrere Lichtquellen. Es erhält in 
Folge dessen jeder Punkt der Bodenfläche von mehreren Lampen 
gleichzeitig Licht. Zur Bereehnung der erforderlichen Lichtstärken, 
Höhen, Abstände u. s. w. geht man von den Punkten der Boden- 
fläche aus, welche die geringste Beleuchtung erhalten. Befinden 
sich die Lichtquellen in gerader Linie und in gleichen Abständen, 
so herrseht auf der senkrecht unter den Lampen gelegenen geraden 
Linie das Minimum der Beleuchtung in den Punkten 7 der Boden- 
fläche, welche senkrecht in der Mitte der Verbindungslinie je zweier 
benachbarter Lampen liegen. Nennt man r den Abstand eines 
solehen Punktes P von dem senkrecht unter jeder der benachbarten 
Lampen liegenden Punkte und hält bezüglich der Höhe der Lampen 
über dem Boden die Bedingung k —=0,7 r fest, so erhält ein Punkt 
P von jeder der beiden benachbarten Lampen die Beleuchtungs- 
stärke 0,385 nn im Ganzen also die Beleuchtung 0,385 
was bei der Bemessung des Abstandes der Lampen zu berück- 
sichtigen ist. Dass jeder solehe Punkt auch von den weiter 
  
     
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.