osten
rhan-
erden
ialien
rigen
offen.
inden
die
ı Be-
ı der
kten
e für
ngen
lenen
rden.
setzt,
N zu
Ab-
equi-
chen
der-
Tr zu
tener
man
des-
» da-
sind
sie
A
Be-
Ab-
ent-
rt
Leitungen und Zubehör . . ».:. ...5-10%
je nachdem die Leitungen in Innenräumen
oder im Freien sich befinden.
Bosenlampen und Zubehör . . .......:-108
Beleuehtungskörper für Glühlicht . . . Dr
Bei Accumulatoren tritt an Stelle der Abschreibung für die
ersten 10 Jahre am besten die unter 68 schon erwähnte Prämie.
Diese beträgt jährlich 4—5 % des Anschaffungspreises, wofür in
dem genannten Zeitraume alle erforderlichen Reparaturen kostenlos
ausgeführt und die Batterie nach Ablauf desselben in dem betriebs-
fähigen Zustande übergeben wird, in welchem sie sich nach der
Neuaufstellung befand. Besonders vorsichtige Besitzer von Anlagen
schützen sich gegen die Möglichkeit, dass die Accumulatorenfabrik
falliren könnte, dadurch, dass sie, neben der Prämie, noch jährlich
von den Aceumulatoren etwas abschreiben. Dieses Verfahren hat
auch noch insofern sein Gutes, als nach dem Ablaufe der Ver-
sicherungszeit eine jährliche Abschreibung gleich dem Prämien-
betrage doch nicht ausreichen würde.
Für Verzinsung genügen heutzutage durchweg 4 %. Wegen
der jährlichen Abschreibungen wird der Zinsbetrag von Jahr zu
Jahr etwas geringer. Die nachfolgenden Kostenberechnungen gelten
in Folge dessen für das erste Betriebsjahr.
Für Unterhaltung und Reparatur können für die ver-
schiedenen Theile einer Anlage die folgenden Beträge, in Procenten
des Anschaffungswerthes, eingesetzt werden.
Ikenser und alle Masehinen . . .2.. =.....1-2%
SerummIstoren Ser 2. em. 0:
Leitungen in Innenräumen, Schalt-, Mess-
una Rechlrapparate ven ns ee.aez
Leitungen im Freien und Bogenlampen . . 5
tebäude (wenn für die Stromerzeugungsanlage
ein besonderes Gebäude errichtet ist) . . 1
Zur Vereinfachung kann man für Unterhaltung und Reparatur
im Ganzen auch 1—2 % der gesammten Anlagekosten rechnen,
je nach Art der Anlage, Umfang des Betriebes u. Ss. w.
241. Beispiel 1. Kleine Anlage mit Gasmotor; reiner Maschinen-
betrieb. Eine Restauration sei durch 75 Glühlampen & 16 Kerzen und durch
eine vor dem Eingange angebrachte Bogenlampe von 8 Ampere zu beleuchten.
Als Betriebsmaschine diene ein mit Leuchtgas betriebener Gasmotor, und
zwar sei reiner Maschinenbetrieb angenommen. Die Spannung an den Lampen
sei 65 V. Wird der Arbeitsverbrauch einer Glühlampe zu 53 Watt (absichtlich
nicht niedriger) und der gesammte Spannungsverlust zu 2% angenommen, so
hat die Dynamomaschine rund 4570 Watt zu erzeugen, da die Bogenlampe etwa
500 Watt verzehrt. Bei einem mechanischen Güteverhältniss der Dynamo-
En