Full text: Berechnung elektrischer Maschinen

nn ——— 
Be a 
rn a a ee 
a nn 
Erläuterungen und Beispiele. 47 
Gl. (15) ergibt die Windungszahl w mit f = 12 
  
(D—0—2) m — P:.f _ (560 — 37 — 2) 3,14 — 10 12 
P:.k u: 103,1 
Mit der bekannten Windungszahl w ergibt Gl. (16) die Induktor- 
breite 
W — de 
a ad. ee 
I 2 96 
während aus Gl. (1) die mittlere Umfangsgeschwindigkeit v folgt 
v = 100-176 = 117600. 
Die Länge I bezw. die 48 Windungen ergeben nach Gl. (17) 
V 
a: 
also 20 Spulen, wofür jedoch 16 Spulen von je 3 Windungen aus- 
geführt werden sollen, also 
s= 1, 
Das Verhältnis J ist mit den öben bestimmten Werten geworden 
nach Gl. (10) 
g-I 4,15 - 24000 
o.m.A 176-37.208 
Nach Gl. (29) mufs für den Hauptschlufs sein 
J— 124-008 
und für den Nebenschluls nach Gl. (30) 
”=12J= 0,09. 
Der äufserste Durchmesser des Induktors einschlielslich der Be- 
wickelung setzt sich zusammen aus 
== 0,075. 
D = dem mittleren Induktordurchmesser . — 560 
+o == der radialen Eisenkerndimension . tl 
2 = der Isolation des Eisenkernes Saar 
+2%k= 6,2 = der doppelten Drahtdicke einschlielslich der 
Bao un. ae Ze 
  
ist also — 605,2, 
so dals bei 5,4 mm radialem Spielraum zwischen Induktor und Pol- 
schuh-Innenfläche die Ausdrehung der Polschuh-Innenflächen einen 
Durchmesser im Lichten haben muls von 
605,2 + 10,8 = 616 
und bei 20 mm über den inneren Eisenkern vorstehendem Polschuh 
und bei der radialen Dicke o'’ des Eisenkernes 
e=eo=3l 
wird der mittlere Durchmesser des induzierenden Eisenkernes 
D' = 616 + 40 + 37 = 69. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.