Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

  
Inhaltsverzeiechnis. 
   
  
    
   
      
    
    
     
    
   
  
   
   
  
    
   
  
    
   
       
  
  
   
    
   
     
  
Seite 
I. Die physikalische Grundlage der Accumulatoren. 
1. Einleitung S.1. 
5 
A. Elektrolyse und Stromerzeugung im Element . . . 2 
2. Erste Entdeckung der chemischen Wirkung des elektrischen 
Stromes durch Ash und Humboldt $S.2. — 8, Ritters erste 
Beobachtung der chemischen Wirkung des Stromes $.3, — 
4. Nicholsons und Carlisles Beobachtung der Zersetzung des 
Wassers und der Lösungen S.4. — 5. Ritters Nachweis der 
Zersetzung 5.6. — 6. Ansicht Ritters über die Ursache der 
Zersetzung 5.6. — 7. Construktion der Voltaschen Säule nach 
Ritter 5. 7. — 8. Ritter entdeckt das Spannungsgesetz S. 8. 
— 9. Messende Versuche über die Zersetzung $.8. — 10. Se- 
cundäre Vorgänge in der Zersetzungszelle konstatiert durch Davy 
S. 9. — 11. Kampf um die Wasserzersetzung $8. 10. — 12. Ritters 
erste Theorie S. 12. — 13. Nichtzersetzbarkeit des Wassers durch 
Erman, Porret und Daniell nachgewiesen $S. 13. — 14. Die ver- 
schiedenen Anschauungen über die Zersetzung $. 14. — 15. Grott- 
hus’ Theorie, von Davy ausgeführt S. 15. — 16. Davys Theorie 
der Elektrochemie S. 17. — 17. Berzelius’ Theorie $S. 19. — 18. Die 
elektrochemische Reihe S. 19. — 19. Amperes Theorie $. 20. — 
20. Theorie Schweiggers S. 21. — 21. Theorie Fechners $. 21. 
22. Theorieen von de la Rive, Becquerel, Pouillet, Riffault und 
Chompre, Hachette S. 22. — 23. Theorie Gmelins $. 23. — 24. Re- 
sultate aus Faradays Experimenten S. 24. — 25. Faradays De- 
finition für den elektrischen Strom S$. 25. 26. Faradays Theorie 
der Zersetzung S. 26. — 27. Faradays Nomenelatur S. 27. — 
28. Faradays Gesetze S. 27. — 29. Faradays Ansicht über den 
Einfluss des Contakts 8. 29. — 30. Gleichheit von chemischer 
Aktion und erzeugter Elektrieitätsmenge $. 29, — 31. Das Ge- 
setz der Erhaltung der Energie für die Stromerzeugung $. 30, — 
32. Die Contaktkraft nach v. Helmholtz S. 31. — 33. Kohlrauschs 
Theorie der Elektrolyse S. 32. — 34. Daniells Ansicht und seine 
| Gegner S. 33. — 85. Magnus’ Theorie $. 34. — 86. Einwände 
| gegen Magnus S. 85. — 37. Wanderung der Ionen $. 36. — 
38. Hittorfs Erklärungsversuch $. 40. — 39. Clausius’ Theorie 
5.41. — 40. Ozon 8.43. — 41. Wasserstoffsuperoxyd 8. 44. — 
42. Aktiver und inaktiver Wasserstoff S. 45. — 43. Schönbeins 
Theorie S. 46. — 44. Wiedemanns Theorie der Zersetzung $. 48. 
LE 7 ORPAERBEN 
PR DOSE  (RHEERPEEE | NCEGEE TE —— 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.