szelle.
eine Ver-
bei Schön-
ngen durch
besonders
lben Sinne
onders die
Zersetzung
n geringer
Elektrode,
die Gas-
, Schichten
Elektrolyse
hinweisen.
haben wir
trode nicht
‚gerte, SON-
bräunlicher
glänzende
tige Prozess
heutzutage
ann diesen
speciell des
andern der
influss des
ere, da die
lichkeit des
die Flüssig-
ben in die
itters Beob-
ierte Platin-
nd gelassen,
ommt es be-
s, wenn man
,
geleitet hat,
B. Secundäre Vorgänge im Element und der Zersetzungszelle. 87
worin Platinelektroden stehen, und dann für kurze Zeit den Strom
umkehrt, nun nach Ausschaltung des primären Stromes, die Zelle
anfangs einen Polarisationsstrom liefert, der der zweiten Strom-
richtung entspricht; bald jedoch hört dieser Strom auf und es folgt
ein längerer Strom, der der Polarisation durch den ersten primären
Strom entspricht“). Es setzt sich die hierbei eintretende Wirkung
aus zwei Teilen zusammen. Nachdem der erste Strom die Platte A
mit Sauerstoff beladen hat, die Platte B aber mit Wasserstoff angefüllt
ist, bewirkt der zweite Strom zunächst, dass beide Gasschichten auf
der Oberfläche beider Platten verschwinden; nimmt man diesen Augen-
blick wahr zur Beobachtung des Polarisationsstromes, so wird Platte B,
wegen der im Innern noch vorhandenen Wasserstoffmengen, noch
denselben Charakter haben, als ob der zweite Strom gar nicht ge-
wirkt hätte. Lässt. man diesen dagegen noch länger wirken, so
überzieht sich jetzt B äusserlich mit Sauerstoff und A mit Wasser-
stoff. Beobachtet man nun, so hat der Polarisationsstrom seine
Richtung geändert, und das dauert so lange, bis die Oberflächen-
schichten verschwunden sind.
Auf dieselbe Weise erklärt sich auch das sogenannte „Erholen“
von Polarisationszellen#). Ist der Polarisationsstrom bei der ersten
Schliessung nach Aufhören des primären Stromes bis auf O gesunken,
und öffnet man das Element dann eine Zeit lang, wobei es gleich-
gültig ist, ob man die Elektroden aus der Flüssigkeit herausnimmt
oder nicht, so zeigt sich nach wiederhergestelltem Schluss ein
Strom von ziemlich bedeutender Stärke in gleicher Richtung wie
der erste Polarisationsstrom.
Wie stark dies Eindringen des Wasserstoffs in Platinplatten ist,
zeigen unter andern Versuche von Crova und Root?) mit einer
Zwischenplatte von Platin im Zersetzungsapparat. Wenn sie diese
Platte zur negativen Elektrode machten, während eine der beiden
andern die positive Elektrode war, so drang der Wasserstoff durch
die Platinplatte ganz hindurch, so dass nach Aufhören des primären
Stromes diese Zwischenplatte mit der dritten, welche gar nicht mit
14) Gaugain: Compt. rend. 65, p. 462. 1867.
15) Vergleiche Ritters, Biots, ete. Beobachtungen an den Ladungssäulen
(l.c.), von neueren Untersuchungen, besonders auch Helmholtz (l.c.) und Gau-
gain, Compt. rend. T. 41., p. 1165, 1855.
16) Pogg. Annal. 159, p. 416.
O0
oD*°