Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

        
  
  
   
  
    
   
   
  
   
    
  
   
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
    
m ee 
100 II, Die Construktion der Accumulatoren. 
Zeit von der primären Säule gelieferte Arbeit in einem Augenblicke 
zu entladen. 
So richtig auch das Prinzip war, so muss doch betont werden, 
dass zunächst diese Construktion einen bedeutenden Anklang nicht 
fand, und viele Jahre hindurch hat dies Plantesche Element, nur von 
wenigen beachtet, eine technisch gar nicht vorhandene und wissen- 
schaftlich geringe Rolle gespielt. Plant& selbst studierte lange Zeit 
an seinem Elemente, die Zeit für die technische Verwendung war 
noch nicht da. Als dann, veranlasst durch die Erfindung des Dynamo- 
prinzips durch Siemens, die "Elektrotechnik in weiteren, Kreisen 
Beachtung und Anerkennung fand, wurde auch das Plantesche Element 
wieder hervorgeholt und zwar von Plant& selbst.: Und nun tritt 
eine Hochflut von neuen, patentierten Accumulatoren auf, welche ohne 
Ausnahme auf jene Sinstedensche Arbeit zurückgehen, zum grössten 
Teil aber direkt an Plant& anlehnen. Diese Flut hat offenbar ihren 
Höhepunkt gegenwärtig überschritten, indem eine grosse Anzahl von 
Patenten in dem harten Kampf ums Dasein das Feld anderen ge- 
-äumt haben, und eine verhältnismässig kleine Zahl sich in der 
Praxis in grösserem Masse eingebürgert und zum Theil bewährt hat. 
Wenn ich auf den folgenden Seiten nun nicht nur diese geringe Anzahl 
allein hervorhebe, sondern möglichst vollständig alle vorhandenen 
Patente charakterisiere, so geschieht das um deswillen, weil einmal 
bei dem grossen Triebe praktischer Elektriker, neue Erfindungen zu 
machen, leicht schon gemachte und vergessene wieder von neuem 
„erfunden“ werden, zweitens aber auch, weil, wie z. B. das Tudor- 
sche Patent volle 6 Jahre, eine an sich brauchbare Construktion 
wegen fehlender kaufmännischer Vertreibung lange unbeachtet bleiben 
und dann durch geeignete Einführung plötzlich eine hohe Bedeutung 
erlangen kann. 
82, Plante brachte seine Accumulatoren selbst wieder in Er- 
innerung?) 1879 durch eine Monographie, in der er sich über den 
Vorgang im Accumulator, und über die Behandlung desselben etwa 
folgendermassen ausspricht, Die Vorzüge des Bleies sind zweierlei 
Art: es ist erstens in verdünnter Schwefelsäure nicht löslich, zweitens 
vermag: es eine sehr sauerstoffreiche Verbindung, das Bleisuperoxyd, 
zu bilden. Der Vorgang des Ladens ist demnach der, dass die 
beiden in verdünnter Schwefelsäure als Elektroden stehenden Blei- 
2) Recherches sur l’Electrieits. 1879. Paris. 
pl: 
ZN 
vo 
m 
wi 
wi 
L: 
du 
fü 
zu 
El 
ül 
Bl 
w 
urn 
he 
wi 
Aı 
fo 
w 
be 
We 
Di 
sl 
ei 
di 
fä 
vo 
tig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.