Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

104 II. Die Construktion der Accumulatoren. 
fähig für eine tiefer eindringende Oxydation. Denn wenn dieser 
Prozess des häufigen Ladens und Entladens in umgekehrten Rich- 
tungen nicht vorhergeht, wird durch den ladenden Strom die posi- 
tive Platte zunächst nur mit einer sehr dünnen Superoxydschicht über- 
zogen. Sobald das geschehen, wird weiteres Laden keinen Nutzen 
mehr haben, da entweder die Polarisation des secundären Elements 
ausreicht, den primären Strom zu zerstören oder nur eine Wasser- 
zersetzung eintritt ohne gleichzeitige Bildung von Superoxyd. 
Diese erneuten Bemühungen Plantes hatten der elektrotechnischen 
Welt die Frage der Accumulatoren unmittelbar nahe gelegt; denn 
wenn auch die Erfolge dieser Säulen schon gross, teils sogar über- 
raschend waren, so waren sie doch nicht als eine Lösung des 
Problems anzusehen. Denn einmal war die Capacität eine verhält- 
nismässig beschränkte, ferner hatte der Accumulator ein ganz be- 
deutendes Gewicht in Rücksicht auf seine Leistungsfähigkeit. Jeden- 
falls erweckte Plant& jedoch durch das Erscheinen seines Buches 
eine allgemeine Anteilnahme an der Lösung des Problems, und ob- 
gleich viele Versuche jener Tage als gescheitert zu betrachten sind, 
so ist doch die Construktion Faures, eine Grundlage für alle weiteren 
Versuche, direkt aus Plantes Studien hervorgegangen. 
84. Faures deutsches Patent ist vom 8. Februar 1881. Er stellt sich 
nach der Patentschrift die Aufgabe, in kürzester Zeit ein unbegrenztes 
  
Accumulationsvermögen zu erzeugen, indem er erstens die Elemente 
seiner Secundärbatterie (Fig. 6), sei es durch Pinselanstrich, sei es durch 
galvanischen Niederschlag oder durch chemische Fällung mit einer 
genügend starken Schicht schwammigen oder porösen Bleies über- 
kleidet, und zweitens die Absonderung und das Abfallen des porösen 
Bleiniederschlags durch besondere poröse Scheidewände (Fig. 7) ver- 
hütet. Zu dem Zwecke ist die Elektrode auf galvanoplastischem Wege 
oder mittels teigigen Niederschlags bedeckt mit einem Stoff, welcher 
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
ba 
ch 
Zu 
die 
zu 
be 
wi 
we 
kö 
mi 
wö
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.