Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

A. Elektrolyse und Stromerzeugung im Element. 
A. Elektrolyse und Stromerzeugung im Element. 
Beobachtung der chemischen Wirkung der Volta’schen Säule durch 
o » 
2. Es ist von mir früher schon!) nachgewiesen, dass die erste 
die Geschmacksempfindung, 50 Jahre vor der Erfindung der Säule 
selbst, von Sulzer in Berlin ausgeführt ist, natürlich aber nicht 
richtig erklärt werden konnte. Doch noch in die ersten Jahre der 
Volta’schen Untersuchungen über Galvani’s Entdeckung fällt die 
bewusste und richtig aufgefasste Entdeckung der chemischen Wir- 
kung der Volta’schen Combination. Gewöhnlich werden ja Carlisle 
und Nicholson als Entdecker dieser Wirkung ausgegeben; jedoch, 
es ist das nicht richtig, und nach der gegenwärtigen Kenntnis sinkt 
ihr Verdienst ganz bedeutend. 
In einem Briefe vom 10. April 1796 schreibt Dr. Ash zu Oxford 
an A. v. Humboldt: „Meine ganze Aufmerksamkeit ist seit einiger Zeit 
auf die Metalle selbst gerichtet. Ich wünsehte den Veränderungen auf 
die Spur zu kommen, welche durch Berührung gleichartiger oder un- 
gleichartiger Metalle hervorgebracht werden. Aus einigen Versuchen 
scheint es mir mehr als wahrscheinlich zu sein, dass sich in den Me- 
tallen, die die grösste galvanische Wirksamkeit zeigen, eine bemerkbare 
chemische Mischungsveränderung ereignet. Legen Sie zwei homo- 
gene Zinkplatten mit Wasser befeuchtet auf einander, so dass sie sich 
in so vielen Punkten als möglich berühren, so werden Sie, wenn die 
Stoffe recht gleichartig sind, äusserst wenig Wirkung bemerken. Legen 
Sie aber auf die nämliche Art Zink und Silber zusammen, und Sie 
werden bald sehen, dass sie einen starken Effekt auf einander her- 
vorbringen. Das Zink scheint sich zu oxydieren und die ganze 
Oberfläche der angefeuchteten Silberplatte ist mit einem feinen 
weissen Staube bedeckt. Blei und Quecksilber wirken ebenso stark 
aufeinander, so wie auch Eisen und Kupfer?).“ Humboldt wieder- 
holte diese Beobachtungen und er ist der erste, welcher die dabei 
eintretende Wasserzersetzung direkt erhielt, indem er nachwies, dass 
der Sauerstoff sich zum Zink begebe, und die aufsteigenden Bläschen 
!) Hoppe. Geschichte der Elektricität p. 128. 
2) A. v. Humboldt. Über die gereizte Muskel- und Nervenfaser I], 
p. 472. 1797, 
    
  
  
  
  
    
   
  
   
  
   
     
  
   
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
  
   
   
  
   
   
   
   
   
  
   
   
  
  
  
    
Wass 
„Was 
noch 
noch 
7. No 
in de 
| 
und | 
deckt 
im g 
in da 
Wass 
und 1 
‘ 
« 
aus ı 
wiede 
er leg 
Linie: 
Metal 
legtes 
die K 
ratur 
zeigte 
eine 
Kette 
Ritter 
Oxyd 
setzuı 
Stund 
Kette 
die E) 
alles a 
sehr | 
motor 
beim 
7. 2 
Frose)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.