Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

    
arantie für 
neuern, so 
lie Schicht 
ler Tabelle 
' gleichzei- 
von diesen 
cht unsere 
rliegenden 
er solchen 
nzahl Ele- 
vorher zu 
100 Volt 
ner Span- 
wenigstens 
{hotinsky- 
enso lässt 
nd obiger 
IV. 
Die technische Verwendung der Accumulatoren. 
A. Allgemeine Angaben. 
174. Wenn wir nach dem Vorhergehenden uns nun noch zu 
einer Betrachtung der Anwendungen, welche für die Accumulatoren 
ratsam sind, wenden, so richtet sich naturgemäss dieselbe wesentlich 
auf zwei Arten der Anwendung, nämlich auf die für Beleuchtung 
und die für Krafterzeugung, dazu kommt in neuerer Zeit noch die 
Benutzung der Accumulatoren beim Schweissverfahren. Es ist 
selbstverständlich, dass die secundären Elemente theoretisch überall 
da angewendet werden können, wo Strom gebraucht wird; also als 
Ersatz für primäre Elemente oder für Gleichstrommaschinen, und 
in der That giebt es wohl kaum eine Stromverwendung, wofür 
nicht schon Accumulatoren vorgeschlagen wären. Es ist nicht 
nötig auf alle diese Fälle einzugehen, die Grenze der Anwendbarkeit 
ergiebt sich nach den im vorigen Kapitel über Stromstärke, elektro- 
motorische Kraft und Entladungszeit angegebenen Zahlen fast von 
selbst. Nur auf zwei Anwendungen ausser den genannten möchte 
ich hier noch die Aufmerksamkeit lenken. 
175. Es ist das zunächst die Anwendung der Accumulatoren 
im Experimentierzimmer. Da nach wenigen Minuten des Schliessens 
die Spannung der Zellen eine sehr constante Grösse ist, die mehrere 
Stunden ungeändert bleibt, eignet sich der Accumulator vorzüglich 
zur Einschaltung bei Spannungsmessungen. Leitet man den einen 
(den negativen) Pol dauernd zur Erde ab, so hat man von dem 
andern (dem positiven) eine constante Ladung am Elektrometer von 
ca. 2 Volt. Macht man von Zeit zu Zeit eine absolute Bestimmung, 
so wird sich leicht eine Controlle ergeben. Ich habe 3 Monate 
lang mit einem Accumulator auf diese Weise gemessen, und 
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
   
    
  
  
   
   
    
     
   
   
   
    
  
  
  
  
     
      
  
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.