sich auf eine
ch Juliensche
n einem Öl-
‚der-Dynamo-
:n angewandt
n, welche bei
edernde Con-
egung gleich
bei der zu-
. durch einen
ıst die Zellen
fache Schleif-
er geschaltet.
hat man nun
Maschine zu
ie Zellen in
chalten, und
arallel gelegt
ündlich kann
starken Ge-
n zu sparen,
xe getrieben
ın einen Teil
ingsweise ist
tarke Gefälle
ausgewählten
el 1:50 auf
km und bis
t fortdauernd
eren Strecke,
»h der Motor
e, und daher
r. Es wurde
Einrichtung
ovember bis
°n. So lange
chmässig ge-
Y
D. Accumulatoren zur Bewegung von Fahrzeugen. >37
laufen und haben pro 1 km Weglänge ca. 300 V-Amp-St. gebraucht.
Im December traten an einzelnen Tagen durch Schneeverwehungen
und Einfrieren des Schneewassers in den -Rillen der Bahn derartige
Hindernisse ein, dass der Kraftverbrauch auf das dreifache stieg;
da zeigten sich die Wagen den an sie gestellten Forderungen
nicht gewachsen, und es kam häufiger vor, dass dieselben bei
langen Steigungen schliesslich stecken blieben. Es ist daher auf
solche Fälle bei der Construktion der Wagen Rücksicht zu nehmen.
Huber hofft dies zu erreichen durch seine neuen positiven Platten,
welche bei derselben Grösse wie die alten eine Kapazität von 120
Amperestunden haben sollen, während die alten nur 92 hatten, und
durch Anbringung eines Doppelmotors resp. zweier Motoren, die
wie bei Reckenzaun für starke Leistung parallel zu schalten sind.
216. Die Ergebnisse dieser Fahrten für die Kostenberechnung
sind nach Huber folgende. Der kleine Wagen hat im ganzen
3190 km zurückgelegt, über welche sich die Messungsresultate er-
strecken. Danach erfordern die Accumulatoren, bei einer Abnutzung
von ca. 21/,%, für je 1000 km Bahnbetrieb, für 1 km 4 Pfennig.
Die Betriebskraft für Laden, Dampfmaschine und allem, was dazu
gehört, kostet 6 Pfg. für 1 km, für Schmieren an dem Wagen und
dem Motor ete. sind 4 Pfe. zu rechnen. Im ganzen kostet der Be-
trieb also 14 Pfg. pro km oder, da das Gewicht des besetzten
Wagens ca. 7t ist, 2 Pfe. pro km und Tonne. Der Pferdebetrieb
kostet lediglich an Unterhaltung, ohne Abnutzung etc. in dem sehr
billigen Jahre 1887 pro km 16,4 Pfg. nach Angabe der Strassen-
bahn selbst.
Diese Zahlenresultate stimmen auch mit den Angaben von
Hopkinson in seinem Vortrage über „Ihe Bessbrook and Newry
Tramway“, welcher ebenfalls für 1 km und 100 kg ca. 7,8 V-Amp-St.
Betriebskraft findet. Für einen grossen. Wagen mit 50 Passa-
gieren stellen sich die Zahlen so, dass der Pferdebetrieh 21 Pie,
der Dampfbetrieb (bei der Hamburger Einrichtung, dass zwei grosse
Wagen von einer Locomotive gezogen werden) 14,6 Pfg., der elek-
trische Betrieb 14,5 Pfg. kostet pro Wagen-km. — Auch sind die
Abnutzungszahlen für die Accumulatorenplatten reichlich hoch be-
messen; ich habe die Zellen nach achtmonatlichem Betrieb gesehen
und bei den meisten keinerlei Beschädigung gefunden, dieselben
Platten arbeiten noch heute,
Hoppe, Accumulatoren.
RE EEE ER» VESEH BE DERRDEE DER