Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

    
Bra mn nnd mei ana ram ern 
Enge 
  
24 A. Elektrolyse und Stromerzeugung im Element 
zum Kupfer fort. Während sich nun das nächstliegende Sauerstoff- 
atom mit dem Zink zu Zinkoxyd vereinigt, tritt das freigewordene 
Wasserstoffatom zu dem Sauerstoffatom des nächstgelegenen Wasser- 
teilchens, und so geht es durch die ganze Reihe, bis das letzte Wasser- 
stoffatom am Kupfer frei wird. In demselben Augenblick bewirkt 
die Affinität des Zinks zum Sauerstoff eine allgemeine Drehung der 
Wasserteilchen um 180° etc. Dabei glaubt Gmelin, dass die 
Drehungen abwechselnd bald nach oben, bald nach unten erfolgen, 
sodass die Wasserstoffatome sich in Schlangenlinien um einander 
drehen. Das am Kupfer frei werdende Wasserstoffatom erhält die 
zu seinem Bestande nötige negative Elektrieität durch die metalli- 
sche Schliessung hindurch von dem Zink, welches bei seiner Ver- 
bindung mit Sauerstoff seine Affinität zur negativen Elektrieität ver- 
liert, oder, was dasselbe ist, der Wasserstoff erhält aus dem Kupfer 
die negative Elektrieität und die positive des Kupfers begiebt sich 
zum Zink, während dessen negative zum Kupfer geht. 
Wir sehen, bei dieser Theorie ist das treibende Motiv die 
chemische Affinität, aber sie ist nicht identisch mit den elektrischen 
Kräften, es liegt darin nicht nur die Erklärung der chemischen 
Wirkung, sondern gleichzeitig die der Stromerzeugung im Element. 
Denn dasselbe, was in der Zersetzungszelle vor sich geht durch die 
Ladung der Elektroden mit positiver und negativer Elektrieität, 
geht in dem Stromelement durch die verschiedenen Charaktere der 
beiden Metalle vor sich. Gmelin kommt in Folge dessen auch zu 
dem Satze: „der elektrische Strom geht nicht eigentlich durch die 
Flüssigkeit, sie ist nur scheinbar leitend, weil sie in der Zersetzung 
fortwährend die hinzuströmenden Elektrieitäten absorbiert“. Oder die 
Flüssigkeiten leiten die Elektrieität nur in so fern sie zersetzt 
werden. Damit nähert sich Gmelin der Anschauung Faradays. 
24. Auf die Einzelheiten der langen Faraday’schen Unter- 
suchungen?) einzugehen, kann hier nicht Aufgabe und Ziel sein. 
59\ 
) Faraday’s elektrolytische Untersuchungen finden sich in seinen 
Experim. researches. Serie IV, V, VI, VIL, VIIL, XIL, XIIL XIV, XVIL XVIl 
und sind in Pogg. Annal. Bd. 31, p- 225 u. 237; Bd. 32, p. 401; Bd 
p- 149, 301, 316, 433, 481, 506; Bd. 35, p. 1 u. 222; Bd. 47, p. 46; Bd. 48, 
p- 515; Ergänzungsband I, p. 249 u. 276; Bd. 52, p. 149, 158, 163, 547; 
- OO, 
si 98, p. 952 reproduciert. Ich werde die hauptsächlichsten Stellen .be- 
sonders citieren, nicht aber jeden Satz, da ich dieselben nicht genau in 
- 
der Reihenfolge Faraday’s anführen werde. 
  
       
  
   
   
   
    
    
    
   
     
    
    
  
    
    
        
   
     
      
     
    
        
     
      
   
      
    
     
     
    
Wir ha 
zu be 
suchuı 
Wärm: 
Eis al: 
Thatsa 
Dann 
Davy 
Es ist 
dargel: 
schmo 
1812 
Zerset: 
Zeerset 
sicht | 
dass c 
nur ei 
Zerset: 
ringert 
ja die 
er nic 
Daniel 
die Ar 
er zeig 
Strom« 
ganz ı 
dieselt 
der dı 
der Fl 
die Su 
zersetz 
Entfer 
stets « 
diesell 
Leiter 
4 
Hypot 
6( 
6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.