Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

        
    
   
     
    
  
   
    
   
   
    
   
    
  
    
    
   
   
   
      
      
      
  
  
   
   
      
etoffs 
nach- 
Beob- 
‚ahme 
asser- 
beim 
as zu 
nun 
tellen, 
ss der 
n be- 
allen 
statt. 
h mit 
er be- 
dass 
 elek- 
ativen 
rt und 
hsten 
und 
lerung 
lecule 
hrung 
icent- 
ıg auf 
sich 
jerung 
:stoffs. 
ektro- 
rstoff- 
(d mit 
e Ein- 
ränke. 
ur das 
asser, 
A. Elektrolyse und Stromerzeugung im Element. 47 
und es wird allein das Natrium von der positiven gegen die negative 
Elektrode wandern. Es würde sich die Zersetzung beim schwefel- 
sauren Natron dann so gestalten, dass in folgendem Schema: 
E A B © E, 
= ONa ONa ONa 
0-80. 80. 
wo A, B, © drei Molecule des Salzes sind, das Na des A nach B, 
das Na des B nach C, das Na des C nach — E, gemäss der obigen 
Darstellung der Wasserzersetzung, durch den mechanischen Impuls 
des Stromes geführt wird. Dadurch wird von selbst das O des A an 
—+ E ausgeschieden, ebenso aber wird das SO, des A an + E frei, ohne 
dass der Strom selbst auf das SO, gewirkt hätte. Das an der 
negativen Elektrode ausgeschiedene Na wird hier das Wasser auf rein 
chemischem Wege (als sekundärer Prozess) zersetzen, den Wasser- 
stoff ausscheiden und zu Natron oxydiert werden. Es ist also hier 
die doppelte Zersetzung durch den Strom vermieden, wie sie bei den 
früheren Theorien auftrat, wo derselbe Strom sowohl ein Äquivalent 
Natronsulfat, als auch ein Äquivalent Wasser elektrolysieren musste, 
während er vorher im Wasser nur ein Äquivalent Wasser zersetzte. 
Es stellt sich eben die Abscheidung des Wasserstoffs nur als sekun- 
däre Wirkung dar. Dass bei Kupfer-, Bleisalzen ete. auch nach 
dieser Theorie kein Wasserstoff, sondern nur metallisches Kupfer, 
Blei ete. an der negativen Elektrode auftritt, ist selbstverständlich. 
Es ist aber sehr zu beachten, dass nach Schönbein an der + Elek- 
trode auch SO, frei wird, also der Gehalt an Schwefelsäure ver- 
mehrt wird. 
Es ist daher der Vorwurf Wiedemanns®®), dass nach Schönbeins 
Theorie der Gesamtgehalt an Säure auf der positiven Seite vermin- 
dert würde, ein unberechtigter; die Theorie stimmt in dieser Be- 
ziehung durchaus mit der Erfahrung überein. 
Da Schönbein die Haloidverbindungen als sauerstoffhaltige 
Materien ansieht, z. B. die trockne Chlorwasserstoffsäure als Murium- 
säurehydrat, das Chlorkalium als muriumsaures Kali ete., macht 
ihm die Zersetzung dieser Elektrolyte keine Schwierigkeit. Bei der 
Elektrolyse des ersten Körpers wird das Wasser, bei der des zweiten 
das Kali zersetzt, und in beiden Fällen ist das an der + Elektrode 
auftretende Chlor oder Muriumsuperoxyd als sekundäres Erzeugnis 
99 
Lehre von der Elektrieität IL p. 958. 1883.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.