Full text: Die Accumulatoren für Elektricität

     
   
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
    
  
   
  
   
  
  
   
  
  
   
  
  
   
  
   
  
    
   
    
   
  
  
   
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
liese auf 
heraus- 
J)ein nun 
dass die 
te selbst 
ande be- 
Leitung 
auch in 
die ein- 
gegenge- 
»rbinden, 
lecularen 
holen. — 
fsfrei die 
d, nicht 
chen der 
ung her- 
um Zink, 
ıtte fort- 
lecularen 
Elektro- 
igers der 
icität des 
erbinden, 
inkoxyd; 
as Sauer- 
setzt sich 
ss letzten 
sich ver- 
‚hemische 
ji werden 
zwischen 
rtbesteht, 
nolen; es 
nur sich 
chliessung 
rom ein, 
A. Elektrolyse und Stromerzeugung im Element. 53 
der durch die chemische Zersetzung in seinem Fortbestande ge- 
sichert ist. 
Diese Schönbeinsche Theorie hat den grossen Vorzug, dass sie 
dem Gesetz der Erhaltung der Energie völlig entspricht und keine 
Kräfte unbekannter Provenienz, wie die Contaktkraft der älteren 
Forscher, einführt. 
47. An dieser Theorie ist wenig geändert, sie findet sich im 
wesentlichen auch in Wiedemanns Theorie!0) wieder, nur hat Wiede- 
mann den ersten Anfang zur Strombildung anders aufgefasst. Das 
Element bestehe aus Zink und Kupfer in Chlorwasserstoffsäure, so 
lehrt das Experiment, dass das Cl am Zn abgeschieden wird: und 
Chlorzink bildet, darum nimmt Wiedemann an, dass Cl von vorn- 
herein in dem Molecul H Cl elektronegativ war, und H elektropositiv. 
Es ist das also die schon seit Davy bestehende Annahme, dass die 
Elemente bei ihrer Verbindung entgegengesetzt elektrisch werden. Da 
die Molecule der Chlorwasserstoffsäure aber unelektrisch sind, muss 
die negative Elektricität des Cl gerade so gross sein, wie die positive 
des H. Das Eintauchen einer Zinkplatte bewirkt hierin nun dasselbe, 
wie bei Schönbein: eine Richtung der Molecule; durch däs Hinzutreten 
einer Kupferplatte, welche auf den Wasserstoff in derselben Weise wirkt, 
wie das Zink auf das Chlor, wird diese Anordnung in dem Elektro- 
lyten verstärkt. Die Einwirkung des Zink auf das Chlor ist aber 
nicht elektrischer Natur, sondern chemischer: es besteht eine grössere 
chemische Anziehung zwischen Cl und Zn als zwischen H und Zn. 
Jetzt bewirkt das negative Cl an der Zinkplatte eine Influenz, so 
dass das untere Ende der Zinkplatte positiv, das freie Ende negativ 
geladen wird, ebenso an der Kupferplatte wird durch Influenz von 
Seiten des H das untere Ende negativ, das obere positiv. Jetzt bleibt 
aber nicht, wie bei Schönbein, alles im Zustande der statischen 
Ladung, sondern es wird sich das Cl mit einem Äquivalent Zn 
unter der Einwirkung der entgegengesetzten Elektricitäten zu Cl Zn 
verbinden, dadurch erfolgt bis an die Kupferplatte hin eine Zer- 
setzung der Molecule des Elektrolyten und an der Kupferplatte ent- 
weicht Wasserstoff, dessen positive Elektrieität sich mit der negativen 
des Kupfers verbindet. Dieser Prozess wiederholt sich so lange, bis 
die in den Metallplatten angehäuften Elektricitätsmengen so stark 
auf die Elektricitäten der ihnen zugewandten Bestandteile des Chlor- 
108) Wiedemann, Lehre von der Elektrieität I. p. 251. 1882.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.