Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

   
ird in 
o wird 
s von 
‚ die 
ist er- 
welche 
ist), so 
s dem- 
n 
Aussern 
Strom 
ung ist 
zweite 
lie Ab- 
zweite 
28 liegt 
d kann 
hicken. 
sungen 
rechten 
gt sich 
en Ma- 
, einem 
vermag 
Dimen- 
‚e wird 
wir als 
äussere 
es 
62. Kleine Dynamomaschinen. 
Charakteristik von Fig. 73 bezieht. Der gesammte innere Wider- 
stand einer solchen Maschine würde ungefähr 2,5 Ohm und der 
kritische Widerstand des äussern Stromkreises etwa 40 Ohm be- 
tragen. Hieraus ergiebt sich Kn= 42,5. Nehmen wir jetzt an, das 
hiernach angefertigte Modell sei im Maassstab von !/, hergestellt, so 
würde der höchste Widerstand, durch welchen dies Modell noch eben 
einen Strom schicken könnte, gleich 42,5 — 2,5/0,2 = 30 Ohm sein. 
Die normale Maschine hatte einen Anker von 45 cm Durch- 
messer, welcher 500 Umdrehungen in der Minute machte. Der 
Anker des Modells würde einen Durchmesser von 9 cm haben und 
2500 Umdrehungen in der Minute machen. Verringern wir die 
Grösse des Modells noch mehr und lassen seinen Anker entsprechend 
schneller laufen, so erhalten wir schliesslich eine Maschine, die über- 
haupt keine Arbeit mehr leisten kann. Diese Grenze erreichen wir, 
wenn 
add 
= bu 
wird, d. h. wenn das Modell 17 mal kleiner als die normale Ma- 
schine ist. Der Anker würde dann einen Durchmesser von etwas 
mehr als 2,5 cm haben und 8500 Umdrehungen in der Minute 
machen. Dies ist jedoch nur eine theoretische Grenze, die in der 
Praxis nie erreicht werden kann. Der Draht würde so fein werden, 
dass er sich kaum noch wickeln liesse, und die Dicke der Um- 
spinnung dürfte nur 0,01 mm betragen. Ueberdies müsste der 
Zwischenraum zwischen Anker und Polschuhen auf 0,1 bis 0,2 mm 
verringert werden, was bei einer Geschwindigkeit von 8500 Um- 
drehungen nicht die genügende mechanische Sicherheit bieten würde. 
Um also ein Modell zu erhalten, das Arbeit leisten kann, müssten 
wir den Maassstab bedeutend grösser als !/;, wählen. 
Wird die Dynamomaschine als Motor benutzt, so existirt keine 
derartige Grenze für ihre Grösse. Denn da die elektrische Energie 
den Feldmagneten und dem Anker von aussen zugeführt wird, so 
können wir jeder Zeit das Modell in Gang setzen, wenn wir nur 
genügend Energie aufwenden. 
Hieraus erklärt es sich, dass die Konstruktion und die Her- 
stellung kleiner Dynamomaschinen grosse praktische Schwierigkeiten 
bietet. Deshalb erregen sich solche Maschinen in der Regel über- 
haupt nicht selbst, sondern erhalten permanente Magnete aus hartem 
Stahl, wie schon im zehnten Kapitel bemerkt wurde. 
   
     
   
       
   
    
    
    
   
   
    
    
     
   
    
   
    
    
  
    
     
  
  
   
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.