Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

   
large- 
nnten 
wöhn- 
stellt 
ch zu 
ı und 
Kilo- 
rbeit, 
enge, 
| Oel- 
h; 
el er- 
cken 
‚mpe, 
'ennt, 
dass 
ı das 
trah- 
.. DiR 
) Ka- 
Fall, 
nden 
der 
auert 
ocht. 
efäss 
und 
ema- 
‚nete 
einer 
etes, 
uren 
10. Mathematische und physikalische Pole. 15) 
nur schwer die Pole von den andern Theilen des Stabes trennen, 
da die Kraftlinien fast von der ganzen Oberfläche ausgehen. Sie 
sind jedoch an den Enden am dichtesten, und wir nennen deshalb 
die Endpunkte des Stabes gewöhnlich Pole, ohne ihrer Ausdehnung 
genau bestimmte Grenzen zuzuschreiben. Diese unbestimmte An- 
ordnung der Kraftlinien ist offenbar für die mathematische Behand- 
lung unbequem, und um über diese Schwierigkeit hinwegzukommen, 
denken wir uns den physikalischen Magnet durch einen idealen oder 
mathematischen ersetzt, bei dem die Endpunkte die Pole bilden, 
von denen alle Kraftlinien ausgehen. Ein für sich allein existirender 
Pol ist in der Natur nicht möglich, wir können aber unsern idealen 
Magnet lang genug machen und dadurch seine Pole soweit ausein- 
ander bringen, dass man in der Nachbarschaft jedes einzelnen die- 
selbe Wirkung erreicht, als wenn nur ein einziger Pol vorhanden 
wäre. Die Stärke eines physikalischen oder mathematischen Magnetes 
kann als Produkt aus seiner Länge — d. h. der Entfernung seiner 
beiden Pole und dem freien Magnetismus an einem der Pole be- 
trachtet werden. Dies Produkt nennt man magnetisches Moment. 
Wir nehmen hierbei an, dass an jedem Pol eine bestimmte Menge 
von magnetischem Fluidum koncentrirt ist, von dem die Kraftlinien 
ausgehen. Dies Fluidum ist zwar an beiden Polen von gleicher 
Beschaffenheit, muss sich aber dem Vorzeichen nach unterscheiden. 
An dem einen Ende des Magnetes haben wir positives oder nord- 
magnetisches Flridum, am andern negatives oder südmagnetisches. 
Wenn wir voraussetzen, dass die Kraftlinien vom Nordpol durch die 
Duft zum Südpol verlaufen, so können wir auch sagen, dass die 
nordmagnetische Masse die Kraftlinien aussendet und die südmagne- 
tische sie wieder absorbirt. In dieser Definition nehmen wir die- 
jenige Richtung der Kraftlinie als positiv an, in der sich ein freier 
Nordpol durch das Feld bewegt. Ob das magnetische Fluidum 
wirklich. existirt oder nicht, ist von keiner praktischen Bedeutung. 
Es empfiehlt sich, den Begriff beizubehalten, da er den Thatsachen 
nicht im Geringsten widerspricht und sich wohl dazu eignet, die 
Eigenschaften der Magnetpole darzustellen. Die Anziehungskraft 
eines Magnetes ist unter dieser Voraussetzung der Menge des magne- 
tischen Fluidums oder, wie man auch zu sagen pflegt, des an den 
Polen koncentrirten freien Magnetismus proportional; ferner muss die 
Feldstärke der Menge des freien Magnetismus an den Polen propor- 
tional gesetzt werden. 
  
     
   
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
  
   
   
   
   
     
   
   
  
   
   
   
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.