Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
132 Achtes Kapitel. 
dasselbe ist, dass die Zahlen fest und die Bürsten beweglich sind. 
Man sieht, dass die Stromrichtung gleichzeitig in 8 Drähten kom- 
mutirt werden muss, wozu aber auch acht Magnetpole vorhanden sind. 
Benachbarte Leiter dieser Wicklung müssen sorgfältig von ein- 
ander isolirt werden. Denn aus dem, was wir oben über die parallel- 
geschaltete Wicklung gesagt haben, geht hervor, dass der grösste 
Spannungsunterschied zwischen benachbarten Leitern bei parallel- 
geschalteter Wicklung unseres Ankers 21 Volt betragen würde. Im 
vorliegenden Falle ist er aber gleich 84 Volt, also viermal so gross. 
Weil die Isolation zwischen benachbarten Drähten die ganze Span- 
nung der Maschine aushalten muss, wendet man die soeben be- 
schriebene Wicklung nur bei mässigen Spannungen an. Für ge- 
wöhnliche Centralstationen, die ein Dreileitersystem speisen, wo die 
maximale Spannung ungefähr 250 Volt beträgt, ist die Wicklung 
ohne Gefahr anzuwenden; auch hat man sie noch mit Erfolg bei 
Kraftübertragungen und Beleuchtungsanlagen mit Bogenlampen bis 
600 Volt benutzt. Ueber diese Grenze hinaus ist jedoch der Ring- 
anker mit Serienschaltung vorzuziehen. 
Bei der mehrpoligen Wicklung mit Parallelschaltung verursacht 
eine Ungleichmässigkeit der Feldstärke, wie wir sahen, innere Ströme 
und in Folge dessen grosse Verluste. Dieser Uebelstand fällt bei der 
mehrpoligen Wicklung mit Serienschaltung vollständig weg. Aus der 
Wicklungstabelle geht hervor, dass eine solche Ungleichmässigkeit 
nothwendigerweise beide Stromzweige des Ankers in demselben 
Maasse beeinflusst, so dass das Gleichgewicht zwischen ihnen nicht 
gestört wird und keine schädlichen Ströme entstehen können. Es 
ist dies ein bedeutender Vorzug aller Serienschaltungen. 
Wir wollen jetzt die mehrpolige Ringwicklung mit Serienschal- 
tung behandeln. Man kann leicht von der Trommel zum Ringanker 
übergehen, indem man jeden Draht durch eine Spule ersetzt, die 
man in der gewöhnlichen Gramme’schen Weise um den Ring 
wickelt. Damit jedoch die Verbindungsstücke an ihren Plätzen bleiben, 
müssen wir die Spulen abwechselnd in verschiedener Richtung 
wickeln. So würden wir bei dem vierpoligen Anker in Fig. 46 die 
Spule, die dem Stabe 18 entspricht, z. B. an der Aussenseite nach 
unten und an der Innenseite des Ringes nach oben wickeln, ebenso 
auch die Spulen 2, 4, 6 u.s. w. Dagegen verliefen die Drähte der 
Spulen 1, 3, 5 u.s. w. an der Aussenseite nach oben und an der 
Innenseite nach unten. Eine solche Wicklung ist in Fig. 47 darge- 
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.