Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

81. Vektordiagramm. 267 
dem einen oder dem andern Falle grösser sein wird. Versuche, 
welche Ayrton!) an einer Mordey’schen Maschine anstellte, zeigten, 
den Werthe de dass die Differenz nicht gross ist. Der Selbstinduktionskoefficient 
I. ergab sich für die Stellung A des Ankers zu 0,038 Henry und für 
alba, die Stellung B zu 0,036 Henry. Er fand ferner, dass beide Werthe 
ten Volt ik bei voller Erregung der Magnete um etwa 14%, kleiner sind, was 
sich aus der Abnahme der Permeabilität der Magnete bei hohen 
Kraftliniendichten ergiebt. 
  
  
  
81. Vektordiagramm. 
  
Wie schon gesagt, ist die Selbstinduktion der Geschwindigkeit 
proportional, mit welcher sich das selbstindueirte Feld ändert. Da 
diese Geschwindigkeit am höchsten ist, wenn die Feldstärke durch 
Null geht, so folgt, dass die Selbstinduktion ihren höchsten Werth 
hat, wenn die Stromstärke Null ist, dagegen verschwindet, wenn die 
Stromstärke den höchsten Werth besitzt. Diese Beziehung zwischen 
den beiden Grössen lässt sich leicht durch eine algebraische Formel 
darstellen, wie es auch in der That in allen Lehrbüchern über 
Wechselströme geschieht; für praktische Zwecke ist jedoch eine 
graphische Darstellung vorzuziehen, welche ein leichteres Verständnis 
und eine bessere Verfolgung der Veränderungen dieser verschiedenen 
Grössen ermöglicht. Einer der ersten, der die graphische Behand- 
lung auf Wechselstromaufgaben anwandte, war Blakesley, dessen 
  
  
  
Darstellungsweise wir im Wesentlichen folgen. 
Die für einen Wechselstrom maassgebenden Grössen lassen sich 
in folgender Weise graphisch darstellen. Nehmen wir an, die Strecke 
OI in Fig. 104 beschreibe nmal in der Minute um O eine Kreis- 
fläche, so nimmt ihre Projektion auf der Vertikalen OY abwechselnd 
zu und ab. Sie wird in einem beliebigen Augenblick durch den 
Ausdruck OIsin « dargestellt, der dem analog ist, den wir am An- 
fang dieses Kapitels für den augenblicklichen Werth der elektro- 
motorischen Kraft in der Spule unserer elementaren Wechselstrom- 
maschine aufstellen. Damals fanden wir, dass e=#Esin a ist; 
machen wir die Annahme, es wirke keine andere elektromotorische 
Kraft im Stromkreise, so folgt nach dem Ohm’schen Gesetze, dass 
1) Journal of the Institution of Electrical Engineers 18, 1889. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.