Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

  
  
  
  
  
  
270 Fünfzehntes Kapitel. 
zu bestimmen. Im ersten Falle ergiebt sich die statische Spannung 
E und im letzten die dynamische Spannung, vermindert um den 
kleinen Bruchtheil, der zur Ueberwindung des Ankerwiderstandes 
erforderlich ist. Bezeichnet W diesen Widerstand und Er, die 
Klemmenspannung der Maschine, so ist 
| E,— E,+1W. 
Die beiden Messungen ergeben daher 
EVD ne: ee 
woraus man mit Hülfe von Formel (49) den Selbstinduktionskoef- 
fieienten Z finden kann. 
Ein Beispiel möge diese Beziehungen noch besser erläutern. 
Eine Wechselstrommaschine des Verfassers, welche für eine Leistung 
von 30 Kilowatt bestimmt ist, liefert bei 70 Perioden in der Sekunde 
15 Am bei einer effektiven Klemmenspannung von 2100 V. Wir 
haben also 
/=21,1Am und E,—= 2960 V 
zu setzen. Der Ankerwiderstand beträgt 7 Ohm und verzehrt daher 
148 V. Die dynamische elektromotorische Kraft ist daher. 
E,— 2960 + 148 == 3108 V. 
Bei Unterbrechung des äussern Stromkreises steigt die effek- 
tive Spannung auf 2295 V, sodass die statische elektromotorische 
Kraft 
E—= 3230 V 
wird. Die Selbstinduktion beträgt demnach 
E,= V 3230? — 3108? —= 880 V. 
Ss 
Aus Formel (49) ergiebt sich daher unter Einführung der 
maximalen für die entsprechenden effektiven Werthe 
880 
Zu ou 7 95 PyS 
on Hay 
Wir haben indessen noch eine Korrektion anzubringen. Im 
folgenden Kapitel wird gezeigt, dass ein Strom, der hinter der elek- 
tromotorischen Kraft zurückbleibt, das Feld zu schwächen bestrebt 
ist und den Werth von E, also mehr erniedrigt, als die Selbstin- 
duktion allein. Der Werth, der sich oben für die Selbstinduktion 
ergab, liegt daher höher, als er in Wirklichkeit ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.