Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
     
gen Marian: 
rende Wirkune 
u INtaoratı. 
LERTALION 
Ader den Int. 
y IP ın 
h ale]! „1 
5 VULKLICEN 
ag nka ER 
REIS und 
  
89. Rückwirkung des Ankers. 291 
Um diese Korrektion anbringen zu können, muss natürlich die 
statische Charakteristik der Maschine bekannt sein, die sich ergiebt, 
wenn sie bei offenem Stromkreis arbeitet. Will man die statische 
Kurve bestimmen, so lässt man die Maschine ungefähr mit ihrer 
normalen Geschwindigkeit leer laufen, variirt den erregenden Strom 
und liest Geschwindigkeit, erregende Stromstärke und Klemmen- 
spannung ab. Hieraus ergiebt sich die Ankerspannung bei normaler 
Geschwindigkeit als Funktion des erregenden Stroms (Fig. 114), 
eine Beziehung, die durch die statische Charakteristik der Maschine 
dargestellt wird. Das Arbeitsdiagramm (Fig. 112) giebt uns die 
Stromstärke und die Phasenverschiebung für jeden Werth der Anker- 
  
Fig. 114. 
spannung an. Aus Gleichung (56) berechnen wir zunächst die Rück- 
wirkung des Ankers, die bei voreilendem Strom abgezogen, und bei 
zurückbleibendem Strom zu der aus der Charakteristik sich ergeben- 
den Felderregung hinzugefügt werden muss. Wir erhalten alsdann die 
erregende Kraft, die thatsächlich aufgewandt werden muss, und die 
entsprechende Ankerspannung für den Fall, dass die Maschine bei 
offenem Stromkreise läuft. Die Werthe der Ankerspannung sind in 
Fig. 113 als Abscissen der stark ausgezogenen Kurve aufgetragen. 
Es braucht wohl kaum erwähnt zu werden, dass man hierfür auch 
die Werthe der erregenden Stromstärke hätte wählen können. 
Es ist bemerkenswerth, dass der Unterschied der beiden Kurven, 
die einer Leistung von 60 Kilowatt entsprechen, nicht sehr gross 
ist. Dies rührt daher, dass sich das Diagramm auf eine Maschine 
bezieht, die eine grosse Selbstinduktion besitzt. Aus der Fig. 112 
19* 
    
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.