Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

      
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
   
   
    
    
   
  
   
   
  
   
4 Erstes Kapitel. 
in der Zeiteinheit) wird gemessen durch das Produkt aus Strom- 
stärke und Spannungsdifferenz zwischen den Enden des Leiters. 
Auf diese Weise findet man die von einer Glühlampe verzehrte Lei- 
stung durch Multiplikation der Spannung an den Klemmen der Lampe 
mit der Stärke des sie durchfliessenden Stromes. Damit die Messung 
das richtige Resultat liefert, darf der Stromleiter unter keinen andern 
elektrodynamischen Einflüssen stehen. Er soll also nicht in der 
Nähe eines Magnetes in Bewegung gesetzt werden, noch soll man 
einen Magnet ihm nähern oder von ihm entfernen. Denn durch eine 
solche relative Bewegung zwischen einem Magnet und einem Leiter 
würde in diesem eine E.M.K. inducirt, die den ursprünglichen Strom, 
dessen Leistung zu messen ist, entweder verstärkt oder schwächt; 
die Messung würde also um den Betrag derjenigen Ennergiemenge 
fehlerhaft sein, die durch die Bewegung verloren oder gewonnen 
wird. Aus demselben Grunde ist die Messung der Energie eines 
Wechselstromes nicht immer auf so einfache Weise möglich wie die 
eines Gleichstroms. Unter gewissen Bedingungen wirkt nämlich ein 
Wechselstrom fast ebenso wie ein bewegter Magnet: das Produkt 
aus Spannung und Stromstärke ist sodann grösser als die wirkliche 
in Wärme verwandelte Energie. Um diese zu erhalten, wenn der 
Wechselstrom auf den Leiter zurückwirkt — eine Eigenschaft, die 
man als Selbstinduktion bezeichnet, — sind noch einige weitere Mes- 
sungen unvermeidlich; doch wollen wir jetzt hierauf nicht näher ein- 
gehen, da wir in einem spätern Kapitel darauf zurückkommen. Es 
genügt jetzt für uns, dass bei einem ununterbrochenen Gleichstrom 
das Produkt aus Spannung und Stromstärke ein Maass für die ent- 
wickelte Leistung bildet. Die elektrische Spannung oder Potential- 
differenz wird in Volt gemessen, die Stromstärke in Ampere und das 
Produkt beider in Volt-Ampere oder Watt. Die Beziehung zwischen 
Watt und den andern Energie-Einheiten wird später erläutert, für 
den vorliegenden Fall möge genügen anzuführen, dass 
1 Meterkilogramm in der Sekunde = 9,81 Watt 
und 1 metrische Pferdestärke!) — 736 Watt. 
Mit Hülfe dieser Gleichungen können wir die Leistung einer 
Dynamomaschine in dem System mechanischer Einheiten ausdrücken. 
Wir messen die elektrische Leistung in Watt und verwandeln diese 
in Pferdestärken, wenn die der Maschine zugeführte Leistung in 
‘) Die engliche Pferdestärke beträgt 746 Watt. 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.