Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

   
52. Bestimmung der erregenden Kraft. 183 
von der Grössenordnung einige Hundert Amperewindungen sein kann, 
ist gegenüber der gesammten Erregung von etwa 7000 bis 15000 
Amperewindungen unbedeutend. 
Um dem Leser einen Begriff von der Grössenordnung der ver- 
schiedenen Streuflüsse zu geben, mögen hier die für ein praktisches 
Beispiel berechneten Werthe angeführt werden. 
Durchmesser des Ankers 210 cm, Länge 22 cm, 32 Pole. 
Herr a8 118 X 800 neldel: Be 
Es ist nicht nöthig, die Rechnung hier im Einzelnen durchzuführen. 
Das Ergebnis ist. 
Streuung zwischen: 
  
Polenden N,—=4Xhlog h +3 ) 5er 
Polkanten N, 98x 2 en ne Et 
0 
Magnetendn N,=2XHlog [ + . -) 2.8. 0462 10.) 
Magnetflanken N, — 1,25 a a u 
iencckinee re ee . 0,872 =10"* 
Das nützliche Feld dieser Maschine ist. . . N 1,350 x 10° 
  
  
Folglich führt jeder Magnet einen Kraftfluss von N„ = 2,722 x 10° 
Sind die Magnetkerne cylindrisch, so kann man sie sich durch 
quadratische Kerne gleichen Querschnittes ersetzt denken und für 
diese die Streuung berechnen. 
Wenn wir auf die eine oder andere Art den Streufluss gefunden, 
zum nützlichen Ankerfluss addirt und so den Kraftfluss durch die 
Magnete gefunden haben, so können wir die für das Feld nöthige 
Erregung finden. Dabei verfahren wir in derselben Weise wie beim 
Anker und benutzen die Kurventafel (Fig. 67). Es ist jedoch hierbei 
zu bedenken, dass ein Fehler, den man bei der Bestimmung der 
Permeabilität des Ankerkerns begeht, von keiner grossen Bedeutung 
ist, da die für den Anker erforderliche erregende Kraft in der Regel 
verhältnismässig klein ist; dagegen kann ein solcher Fehler bei, den 
Feldmagneten das Resultat sehr entstellen, da er in grösserem Maasse 
in die gesammte erregende Kraft eingeht. Nun ist der Unterschied 
in der Permeabilität zwischen verschiedenen Eisensorten im All- 
gemeinen für hohe Kraftliniendichten grösser als für niedrige, so 
     
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.