Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

   
  
  
  
  
200 Elftes Kapitel. 
Wirkung der Ankerdrähte von zwei Gruppen von Spulen herrührend 
denken, die rechtwinklig zu einander stehen: nämlich einer vertikalen 
Spule, die die Windungen von a bis b und von ce bis d umfasst, 
und einer horizontalen, zu der die Windungen zwischen a und c 
und zwischen b und d gehören. Die erste Spule indueirt Kraftlinien, 
die die entgegengesetzte Richtung haben, wie die von den Feld- 
magneten hervorgerufenen; die andere erzeugt dazu senkrecht ge- 
richtete Linien. Esson nennt diese Wirkung der Ankerdrähte 
Gegenwindungen und Querwindungen des Ankers. 
Die Kraftlinien, die von den Feldmagneten herrühren, kann man 
sich durch eine erregende Kraft X entstanden denken, die durch 
einen Strom. in einem einzigen Draht D zwischen den Magnet- 
schenkeln erzeugt wird (vergl. Fig. 22). Wir haben im fünften 
Kapitel gezeigt, dass ein solcher Draht dieselbe Wirkung ausübt, 
wie die Spulen der Feldmagnete, und dass diese Wirkung ziemlich 
unabhängig von der Lage des Drahtes ist. Es ist nun klar, 
dass sich alle Windungen zwischen a und 5 in magnetischer Be- 
ziehung ebenso verhalten wie der Draht D, da sie ebenfalls in 
dem Raum zwischen Anker und Joch liegen. Da die Stromrichtung 
in diesen Windungen der im Drahte D entgegengesetzt ist, so wird 
die gesammte auf die Magnete wirkende Kraft gleich X, vermindert 
um das Produkt aus Stromstärke und Anzahl der Gegenwindungen. 
Führen wir für dies Produkt das Zeichen z ein, so wird unter 
Beibehaltung der frühern Bezeichnungen: 
X —32i—, 
g TT 
wo i die Stromstärke in einem Ankerdrahte bedeutet. Diese Formel 
ist sowohl für zweipolige als mehrpolige Maschinen anwendbar. Sie 
kann aber noch zweckmässiger gestaltet werden, wenn wir den Ver- 
schiebungswinkel « der Bürsten durch den Zwischenraum 9 zwischen 
den gegenüberliegenden Polrändern ersetzen. Bezeichnet man den 
Durchmesser des Ankers mit d und die Länge des Luftzwischen- 
raums zwischen Anker und Polschuhen mit 6, so wird 
g 
9 ld (83) 
Bei Ableitung dieser Formel haben wir zwei Voraussetzungen 
gemacht; erstens, dass die Bürsten unter den Polkanten liegen, und 
zweitens, dass der Abstand zusammengehöriger Drähte einer Win- 
  
      
  
  
   
    
   
   
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.