Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

  
240 Zwölftes Kapitel. 
In dieser Formel ist n die Anzahl der mit einem magnetischen 
Stromkreis verketteten Erregerwindungen. Wie man sieht, hängt 
bei Nebenschlussspulen der Drahtquerschnitt nicht von der Windungs- 
zahl direkt ab, wohl aber insofern, als bei grösserer Windungs- 
zahl der mittlere Perimeter wächst. Die Stromstärke ist der Win- 
dungszahl umgekehrt proportional. 
Das Kupfergewicht in kg ist gegeben durch 
@ 8906, 
wobei der Querschnitt g des Drahtes, in qmm, die Länge ! in km 
einzusetzen sind. 
Für Spulen ist das Kupfergewicht näherungsweise gegeben durch 
| X )’ 
W \1000 
IS IK, 
en a 
In diesen Formeln sind mittlerer Durchmesser D und mittlerer 
Perimeter z der Spule in m einzusetzen; W ist der Leistungsver- 
lust in Watt, den man zulassen will. 
69. Aehnliche Maschinen gleicher Type. 
Vom praktischen Standpunkt aus ist es wichtig, einen Ueber- 
blick zu gewinnen über die Abhängigkeit der Leistung einer Dy- 
namomaschine von ihren Dimensionen. Es ist selbstverständlich, 
dass diese Frage auf den Vergleich zwischen Maschinen verschie- 
dener Leistung hinausläuft, und dass dieser Vergleich am leichtesten 
zwischen Maschinen gleicher Type, also Maschinen, deren ent- 
sprechende lineare Dimensionen in einem bestimmten Verhältnis 
zu einander stehen, gemacht werden kann. Erst nachdem wir das 
Problem in dieser Form studirt haben, können wir dazu übergehen, 
es in allgemeiner Form zu behandeln, d.h. Maschinen verschie- 
dener Type zu vergleichen, wobei wir bloss Durchmesser und Länge 
des Ankers als diejenigen Dimensionen beachten, welche für die 
Leistung maassgebend sind. Wir betrachten also zunächst den Fall 
zweier geometrisch ähnlicher Maschinen und nehmen dabei an, dass 
die Anzahl der wirksamen Drähte in beiden Ankern die gleiche ist; 
ebenso mögen die Feldspulen gleiche Windungszahlen aufweisen. 
Diese Annahme ist gerechtfertigt, da wir es nur mit der Leistung, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.