Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

  
Fünfzehntes Kapitel. 
84. Einfachster Fall einer Wechselstrommaschine. — 85. Effektive 
elektromotorische - Kraft. — 86. Dynamomaschine für Gleich- und 
Wechselstrom. — 87. Eintheilung der Wechselstrommaschine. — 
88. Vortheile der Lochanker. — 89. Ein- und Mehrphasenanker. — 
90. Ankerwickelungen. — 91. Elektromotorische Kraft der Wechsel- 
strommaschinen. 
84. Einfachster Fall einer Wechselstrommaschine. 
Dreht sich ein geschlossener Leiter so in einem magnetischen 
Felde, dass er Kraftlinien schneidet, so wird er der Sitz einer elek- 
tromotorischen Kraft von wechselnder Richtung. Eine Maschine, 
bei der sich ein solcher Vorgang abspielt, ist eine Wechselstrom- 
maschine. Ihre denkbar einfachste Form ist ein metallischer Ring 
oder eine Drahtspule, welche um ihren vertikalen Durchmesser im 
Erdfelde rotirt. Wenn die Windungsebene der Spule senkrecht zum 
Meridian steht, so werden keine Kraftlinien geschnitten, während 
in dem Augenblicke, wo die Windungsfläche durch den Meridian 
geht, die Anzahl der geschnittenen Kraftlinien und folglich auch die 
erzeugte elektromotorische Kraft ein Maximum ist. Die elektromoto- 
rische Kraft wechselt, ihre Richtung und man kann somit bei passen- 
der Verbindung in einem Leiter einen "Wechselstrom erzeugen. 
Wären z. B. die beiden Enden der Spule, wie Fig. 110 zeigt, mit 
den Klemmen einer Glühlampe verbunden, so würde diese Anord- 
nung eine sehr einfache elektrische Lichtanlage darstellen, wenn es 
sich ermöglichen liesse, den Apparat mit der nöthigen Geschwindig- 
keit zu betreiben. Dass dies jedoch ganz unausführbar ist, zeigt 
die folgende Berechnung. Nehmen wir an, die Spule bestehe aus 
1000 Windungen und habe einen Durchmesser von 1 m, so müsste 
sie 20000 Umdrehungen in der Minute machen, um eine Glühlampe 
für 100 V zu speisen. Wählen wir die Drehungsachse horizontal 
und rechtwinklig zum magnetischen Meridian, so liessen sich 100 V 
u ee; 
Fu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.