Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

90. Ankerwickelungen. 305 
cirte Feld ist dem Stromvolumen -im Loch und der magnetischen 
Leitfähigkeit seiner Umgebung proportional. Die letztere ist in 
Fig. 126 geringer als in Fig. 124, weil durch das Auseinanderziehen 
der Spulenseite in zwei Theile der Querschnitt jedes einzelnen Streu- 
pfades verkleinert worden ist. Gleichzeitig ist auch das Strom- 
volumen halbirt worden. Das selbstinducirte Feld und mithin auch 
die selbstinducirte E.M.K. ist also bei einer Zweilochwickelung 
erheblich kleiner als bei einer Einlochwickelung. Wie man sieht, 
lässt sich auch der Anker Fig. 126 horizontal theilen. 
  
Fig. 126, Fig. 127. 
Bei dieser Anordnung sind je zwei Spulenköpfe ineinander ge- 
legt und der äussere wird etwas lang. Dieser übrigens nicht be- 
deutende Uebelstand lässt sich durch die in Fig. 127 dargestellte 
Wickelungsart vermeiden. Elektrisch ist diese Anordnung gleich- 
werthig mit Fig. 126, sie giebt aber durchweg gleich kurze Spulen- 
köpfe. 
Bei den hier beschriebenen Wickelungen ist die Länge der 
Spulen, d. h. die längs des Umfangs gemessene mittlere Entfernung 
zweier znsammengehöriger Spulenseiten gleich der Poltheilung. Das 
gilt auch für Fig. 127, obwohl die Länge des Spulenkopfes selbst 
etwas kleiner als die Theilung ist. Nun kann man bei einer Wicke- 
lung mit je einem Loch für zwei zusammenstossende Spulenseiten 
(vergleiche Fig. 125) die Länge der Spulen auf zwei Drittel der 
Theilung reduciren und erhält somit je drei Spulen auf zwei Pole. 
Kapp, Dynamomaschinen. 3. Aufl. 20 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.