Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

91. Elektromotorische Kraft der Wechselstrommaschinen. 3921 
unmöglich, die Felder scharf abgegrenzt zu erhalten. An den Pol- 
kanten findet immer eine gewisse Abschattirung statt, so dass die 
Flanken der Kurve nicht geradlinig und senkrecht ausfallen, sondern 
eine mehr oder weniger geschweifte Form annehmen. Die Kurve 
der E.M.K. ist deshalb nicht mehr eine Aufeinanderfolge von Recht- 
ecken, sondern gleicht eher einer Sinuslinie mit horizontal abge- 
schnittenen Wellenköpfen. Wenn man den Polen schräge Kanten 
giebt oder die Polkanten entsprechend abrundet, so kann man die 
Kurve der E.M.K. einer richtigen Sinuslinie ziemlich nahe bringen. 
Wir wollen jedoch von solchen Kunstgriffen hier absehen und an- 
nehmen, das Feld sei scharf abgegrenzt. Die unter dieser Voraus- 
setzung gemachte Berechnung kann natürlich nur annähernd richtig 
sein. Die Berechnung ist leicht auszuführen und braucht hier nicht 
im Einzelnen wiedergegeben zu werden. Die allgemeine Formel für 
die effektive E.M.K. ist 
Der Koefficient X ıst von den Werthen . und = abhängig. In 
dem jetzt betrachteten Fall ist 
io 
T 
; r ; ; 
und k ist nur von —- abhängig. Die Polbreite kann nicht grösser 
sein, als die Theilung, und der kleinste Werth, der in der Praxis 
vorkommt, ist etwa gleich der halben Theilung. Wir haben also 
als Grenzen für — 1 und — Die folgende Tabelle giebt die 
Werthe für %k bei verschiedenen Polbreiten. 
BD: 1 = 2 4 
ee 5 3 2 
k— 2 2.283 2,46 2,83. 
Diese Werthe gelten, wie schon oben vermerkt, unter der Voraus- 
setzung scharf abgegrenzter Felder. Da jedoch die Felder nicht 
scharf abgegrenzt sein können, so müssen diese Werthe etwas (etwa 
5 bis 10%,) vermindert werden. 
Die E.M.K. von Ankern mit Mehrlochwickelungen kann be- 
rechnet werden, indem man die Wickelung je nach der Anzahl auf 
die Spulenseite entfallender Löcher als eine Hintereinanderschaltung 
von zwei oder mehr Einlochwickelungen auffasst. Diese Wickelungen 
Kapp, Dynamomaschinen. 3. Aufl. 21 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.