Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

  
102. Selbstinduktion im Anker. 357 
Wir haben in der Maschine vier Felder zu unterscheiden. Zwei 
davon erzeugt der Erregerstrom und die zwei anderen der Anker- 
strom. Von den ersteren zwei Feldern ist eines durch Kraftlinien 
gebildet, welche nur mit den Erregerspulen, nicht aber mit den 
Ankerspulen verschlungen sind. Es ist das nichts anderes als das 
Streufeld des Magnetsystems; seine Berechnung erfolgt nach der im 
zehnten Kapitel gegebenen Anweisung. Das andere von den Erreger- 
spulen erzeugte Feld ist mit ihnen und mit den Ankerspulen ver- 
schlungen. Es ist das Nutzfeld und die E.M.K. bei Leerlauf ist ihm 
direkt proportional. Jede Ankerspule macht ein Feld, das nur mit 
ihr allein, und ein zweites Feld, das mit ihr und den Erregerspulen 
verschlungen ist. Das erste ist das selbstinduecirte Feld N, und 
das zweite ist das Gegenfeld N, Ist 2 der magnetische Wider- 
stand des Kraftlinienpfades, der Anker und Erregerspulen durchsetzt, 
so ist 
N u 
4 R 
: 
Ds 
nr 1 ; 
N-N, = (X—X,) 
Die Bestimmung der Gegenwindungen X, ist im Abnitt 103 
gegeben. 
Im Ankerkern und im Luftraum kommt wirklich zu Stande ein 
Feld, welches als die vektorielle Summe von NN und, auf- 
gefasst werden kann. Die magnetische Beanspruchung des Anker- 
kernes ist also proportional einer E.M.K., deren Komponenten sind 
Klemmenspannung und ohmischer Spannungsabfall. Es ist wichtig, 
diese Beziehung bei Berechnung der Eisenverluste zu beachten. 
102. Selbstinduktion im Anker. 
Denken wir uns den Anker in einer solchen Lage festgehalten, 
dass eine Spulenseite ungefähr in der Mitte unter einem Pol zu 
liegen kommt. Schicken wir nun durch die Spule einen Wechsel- 
strom, so erzeugt er ein Wechselfeld, dessen Kraftlinienpfad links 
und rechts von der Spulenseite den Luftraum zwischen Pol und 
Anker durchdringt. Ist die Spulenseite breit, so werden auch einige 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.