Full text: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom

     
   
   
  
  
   
   
  
   
    
   
     
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
54 Viertes Kapitel. 
daher parallel zu sich selbst und rechtwinklig zu den Kraftlinien des 
Feldes verschoben. 
Um die Richtung, in der die Bewegung erfolgt, angeben zu 
können, denkt man sich eine menschliche Figur mit dem Strome 
schwimmend und in die Richtung der Kraftlinien sehend, dann zeigt 
ihre ausgestreckte Linke in die gesuchte Richtung. 
Die Kraft, die diese Bewegung hervorbringt, ist in dem durch 1 
Fig. 17 dargestellten Falle durch die Formel R 
P=2nirB 
gegeben. Nun ist 2zr gleich der Länge ! des kreisförmigen Leiters; 
die mechanische Kraft, die auf den Stromleiter wirkt, ist deshalb, in 
Dynen ausgedrückt, gleich dem Produkt aus Stromstärke, Länge des 
Leiters, soweit er der Einwirkung des Feldes ausgesetzt ist, und 
Feldstärke. Wir haben also 
Beer Men 
In dieser Formel ist die Stromstärke natürlich in C.@.S.-Ein- 
heiten ausgedrückt. Geben wir sie in Ampere an, so erhält man 
P=liB10t, 
Um die Kraft in Kilogramm zu erhalten, haben wir durch 
981000 zu dividiren, also 
02... 2 
= 9810000. 5 . . x . . . . oO) 
  
oder 
? -0RABN ie. .. . .. 5 
21. Praktische Beispiele. 
Auf einen Leiter, in dem ein Strom von 100 Ampere fliesst 
und der sich auf einer Länge von Im durch ein Feld von 1000 
0.G.S.-Einheiten erstreckt, wirkt demnach eine Kraft von 1,019 kg*. 
Diese mechanische Kraft, die sich aus der Wechselwirkung von 
magnetischen Feldern und elektrischen Strömen ergiebt, muss bei 
den Dynamomaschinen von der Antriebsmaschine überwunden werden, 
bei den Motoren setzt sie die Achse des Ankers in Bewegung. 
Es geht dies deutlich aus Fig. 18 hervor, wo ein Motor oder 
eine Dynamomaschine schematisch dargestellt ist. Der Einfachheit 
halber ist die Ankerwicklung nur durch eine Windung ABCD ge- | 
zeichnet, und die Feldmagnete sind durch punktirte Linien ange- 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.