Full text: Elektrische Kraftübertragung

   
1d 4%/, für 
kannt ist, 
ie Bestim- 
browolsky. 
. Feldmag- 
ıkers. Bei 
Leiter hat 
der Linie 
J; 
2" 
onale OB, 
Wenn 
und dyna- 
s von OB; 
ie OA, die 
) giebt das 
ung, welche 
nutzung des 
» vorherbe- 
\nkerstrome 
statirt, dass 
lynamischen 
1%, nicht 
Rückwirkung des Ankers. 111 
überschreitet und im Allgemeinen bis auf !/,%/, mit den Werthen 
übereinstimmt, welche nachher durch den Versuch gefunden werden. 
Dies bezieht sich auf Maschinen von dem besonderen Typus, welche 
von ihm konstruirt werden. Ein wichtiges Merkmal dieser Maschinen 
ist es, dass eine cylindrische Polbuchse den Anker umgiebt und die 
Pole der Feldmagnete mit einander verbindet. Es ist also keine 
Lücke zwischen zwei aufeinander folgenden Polen, sondern 
überall Eisen. Durch diese Anordnung erreicht Dobrowolsky, 
dass die Kraftlinien des Feldes sehr allmählich abnehmen und dass 
keine Funken am Kollektor entstehen; die Rückwirkung des Ankers 
wird jedoch dadurch vergrössert, da das benachbarte Eisen die 
Selbstinduktion der kommutirten Spulen vermehrt. Bei Maschinen, 
welche keine Polbuchse haben, ist die Rückwirkung natürlich kleiner, 
und der Verfasser hat gefunden, dass in diesen Fällen das Dobro- 
wolskysche Dreieck die dynamische Charakteristik etwas zu klein 
giebt. Der Fehler wird vermieden, wenn man nur 0,5 bis 0,7 der 
Amperewindungen des Ankers der graphischen Konstruktion zu 
Grunde legt. ” 
Wir gehen nun dazu über, den Gebrauch und die Bedeutung 
der charakteristischen Kurven auseinanderzusetzen. 
Fig. 59 zeigt die innere und äussere Charakteristik von einer 
Siemens’schen Hauptstrommaschine, welche von Hopkinson in den 
„Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers“ 1879 mit- 
getheilt wird. Die punktirte Kurve OE, stellt die Klemmenspan- 
nung der Maschine dar und die ausgezogene Linie OE, die elektro- 
motorische Kraft des Ankers. Die letztere erhält man aus der 
ersteren, indem man zu ihren ÖOrdinaten den inneren Verlust an 
elektromotorischer Kraft addirt. Dieser ist gleich dem Produkt aus 
Stromstärke und innerem Widerstand, welcher bei der Maschine 
gleich 0,6 Ohm war. Deshalb ist der Verlust bei der Stromstärke 
von 50 Ampere gleich 30 Volt, und man sieht aus der Figur, dass 
der Unterschied der beiden Ordinaten, welche der Abscisse 50 ent- 
sprechen, gleich 30 ist. Wir können auch den Spannungsverlust 
durch eine Charakteristik darstellen, und da er immer der 
Stromstärke proportional ist, wird diese eine Gerade Or. Die 
trigonometrische Tangente des Winkels, welchen diese Linie mit 
der Abscissenachse einschliesst, ist offenbar gleich dem inneren 
Widerstand der Maschine. Die Ordinaten zwischen Or und OR, 
stellen die äussere elektromotorische Kraft dar, und folglich wird die 
     
  
  
   
   
   
  
   
    
  
    
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
     
  
  
   
   
  
  
   
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.