Full text: Elektrische Kraftübertragung

   
hervorbringen, 
e Vorrichtung 
rden, dass sie 
liessen. Eine 
Virkung kann 
gezeichneten 
torische Kraft 
rahtes cd vom 
hinten durch 
)rähte df und 
Icher der Iso- 
in cd und ab 
Strom hervor, 
ı fd, ca und 
den äusseren 
so lange, bis 
nd der Strom 
kal steht, so 
letalleylinders 
n Augenblick 
te B, berührt 
nden ist, und 
Draht g an- 
romotorischen 
Draht ed in 
itt. In Folge 
; in derselben 
em Maximum 
Die ideale Gleichstrommaschine. 49 
anwächst, bis die Kurbel links horizontal steht, und wieder bis 
Null abnimmt, wenn die Kurbel vertikal steht. Fig. 15 stellt den 
Verlauf der Stromstärke graphisch dar: die Abscissen sind die auf- 
einanderfolgenden Winkelstellungen der Kurbel, und die Ordinaten 
sind den Sinus dieser Winkel proportional. Man muss bemerken, 
dass das Umkehren der Stromrichtung immer dann stattfindet, wenn 
die elektromotorische Kraft Null ist. In Folge dessen findet der 
Kontaktwechsel der Bürsten ohne Funkenentwicklung statt. Um die 
Leistung der Maschine weiter zu vergrössern, kann man das einzige 
Drahtrechteck durch eine Spule mit vielen Windungen ersetzen, 
Fig. 16: 
3isher haben wir stillschweigend angenommen, dass der Raum 
innerhalb der Drahtspulen, welche den Anker bilden, Luft oder 
andere unmagnetische Stoffe enthält. Die Kraftlinien, welche zwischen 
den Polflächen NS verlaufen, müssen also ihren Weg durch einen be- 
deutenden Luftzwischenraum nehmen, und könnten wir durch irgend 
   
Fig. 15. 
ein Mittel diesen Theil ihrer Bahn verkürzen, welcher vollständig 
in der Luft verläuft, so würden wir den Kraftlinien den Weg er- 
leichtern und die Stärke des magnetischen Feldes vergrössern. Wir 
können annehmen, dass die Luft den Kraftlinien ungefähr einen 
800 mal grösseren Widerstand entgegensetzt als Eisen. Füllen wir 
den Raum zwischen den Polflächen mit Eisen aus, so erreichen wir 
eine starke Zunahme der elektromotorischen Kraft und folglich auch 
der Stromstärke. Der Raum, welcher für diesen Zweck in Frage 
kommt, liegt innerhalb der Ankerspule; um die elektromotorische 
Kraft der Maschine zu vergrössern, müssen wir daher die Anker- 
spulen auf einen eisernen Kern wickeln. Eine der ersten Dynamo- 
maschinen, welche nach diesem Prineip konstruirt wurde, ist die- 
Jenige von Siemens, welche, im Jahre 1855 erfunden, mit dem 
sog. I-Induktor versehen ist. Der Kern besteht aus einem Fisen- 
cylinder und trägt zwei tiefe Längsfurchen, die so einander gegen- 
überliegen, dass der Querschnitt einem I gleicht. Der Draht wird 
Kapp. 1 
    
    
   
  
  
   
   
   
    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
    
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.