Full text: Elektrische Kraftübertragung

    
  
  
   
   
   
   
  
  
     
   
   
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
   
   
    
    
  
   
  
  
  
  
     
3.(18) 
ind die Glei- 
...(19) 
33020) 
(21) 
. (22) 
s parallel ge- 
hine 
jaschinen, wie 
swicklung an- 
inch W, — & 
setzen. 
Kapitel IV. 
Typen von Feldmagneten. — Typen von Ankern. — Erregende 
Kraft. — Magnetischer Kreis. — Magnetischer Widerstand. — For 
meln für die Feldstärke. — Einfache und doppelte Magnete. — 
Schwierigkeit bei kleinen Dynamomaschinen. — Charakteristik. — 
Vorausberechnung von Charakteristiken. — Kurven, längs denen 
die Anzahl der Pferdestärken konstant ist. — Geschwindigkeits- 
charakteristiken. Anwendung auf elektrische Bahnen. — Sta- 
tische und dynamische elektromotorische Kraft und Gegenkraft. 
Im vorhergehenden Kapitel haben wir gezeigt, wie die elektro- 
motorische Kraft eines Ankers gefunden werden kann, wenn die ge- 
sammte Anzahl der Kraftlinien, welche durch seinen Kern geht, be- 
kannt ist. Es ist nun nöthig, aus den Dimensionen der Maschine 
die Anzahl der Kraftlinien zu bestimmen, d. h. die Stärke des mag- 
netischen Feldes. Bevor wir jedoch eine wissenschaftliche Unter- 
suchung dieses Gegenstandes beginnen, dürfte es von Interesse sein, 
einen Blick auf die einzelnen Typen der Feldmagnete zu werfen, 
welche von den verschiedenen Fabrikanten von Dynamomaschinen 
und Motoren angenommen sind. Sie sind in Fig. 27 bis 51 darge- 
stellt. Um die Anordnung verständlich zu machen, ist unter jedem 
Feldmagnet der Ankertypus beigefügt, oben steht der Name des 
Fabrikanten oder Erfinders. Wir unterscheiden drei Arten von 
Ankern: 1. Die Trommel, welche nach dem Hefner-Alteneckschen 
Prineip gewickelt ist und welche wir im II. Kapitel (Fig. 18 und 19) 
beschrieben haben; 2. den Cylinderring, welcher nach dem Pacinotti- 
schen oder Grammeschen Prineip gewickelt ist und welchen wir 
ebenfalls im II. Kapitel (Fig. 20 und 25) besprachen und 3. den 
Flachring, welcher auch nach Pacinottischem oder Grammeschem 
Prineip gewickelt ist und sich nur durch die Form des Kerns von 
dem vorhergehenden unterscheidet. 
Kapp. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.