Full text: Elektrische Kraftübertragung

  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
102 Viertes Kapitel. 
die Magnetisirungskurve einer Maschine von folgenden Dimensionen 
dar: Oylinderringanker aus weichem Eisen von 45,7 cm Durchmesser, 
35,5cm Länge und 8,9cm Tiefe; Länge des Polschuhbogens A—=58,4 cm; 
Breite des Luftzwischenraums b=2,3 cm; mittlere Weglänge der 
Kraftlinien im Ankerkern /=40,6 cm; Querschnitt eines Schenkels 
der doppelhufeisenförmigen Feldmagnete An —=419 gem; Weglänge 
der Kraftlinien in den Feldmagneten und im Joch L=168 em. 
Bevor wir dazu übergehen zu zeigen, wie man aus der Mag- 
netisirungskurve die Wirkung der Maschine bestimmen kann, müssen 
wir vorher die magnetische Streuung besprechen. Wir haben schon 
oben gesehen, dass beim Uebergang der Kraftlinien von den Pol- 
schuhen in den Anker ein Theil derselben in die umgebende Luft 
austritt, wie es bei einem gewöhnlichen Magnet (Fig. 1) der Fall ist. 
Die Oberfläche des Eisens lässt sich niemals in magnetischer Be- 
ziehung vollständig isoliren, und es tritt nicht allein ein Induktions- 
fluss zwischen den beiden Polschuhen auf, der durch die Luft geht, 
sondern ebenso auch zwischen den Polschuhen und den Kernen der 
Feldmagnete, der Grundplatte und dem Joche. In der That findet 
eine magnetische Streuung zwischen allen Oberflächentheilen der 
Maschine statt, die eine verschiedene magnetische Spannung besitzen, 
gerade so wie bei einem System von elektrischen Leitern, die in eine 
schlecht leitende Flüssigkeit eingetaucht sind, stets ein Nebenschluss 
durch die Flüssigkeit vorhanden ist. Die magnetische Spannung oder 
das Linienintegral der magnetischen Kraft ist natürlich der erregenden 
Kraft proportional, und die Streuung durch die Luft, die die Einheit 
der Permeabilität besitzt, ist offenbar der erregenden Kraft pro- 
portional. Kennen wir die Lage und die Dimensionen der Ober- 
flächen, zwischen denen die Streuung stattfindet, so lässt sich diese 
in bestimmten einfachen Fällen berechnen; aber bei den meisten 
Dynamomaschinen und Motoren ist die Anordnung der verschiedenen 
Oberflächen und die Aenderung ihrer magnetischen Spannung so 
komplicirt, dass eine genaue Berechnung der Streuung unmöglich 
ist. Es genügt aber auch eine angenäherte Bestimmung, die sich 
bei einer fertigen Maschine mit Hülfe einer Probespule und eines 
ballistischen Galvanometers leicht ausführen lässt. Wir wollen annehmen, 
dass dies bei einer bestimmten Maschine geschehen sei und dass 
wir hieraus die Streuung für eine Maschine von derselben Art, aber 
von andern Dimensionen ableiten wollen. Da der grösste Theil der 
gesammten erregenden Kraft dazu verbraucht wird, den magnetischen 
      
   
  
  
  
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.