Full text: Elektrische Kraftübertragung

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
280 Zehntes Kapitel. 
moment, das diese Ströme hervorrufen, wirkt augenscheinlich im 
Sinne des Uhrzeigers in den Zonen hab und gcd und im entgegen- 
gesetzten Sinne in den Zonen dh und bg. Die erstere Wirkung 
überwiegt und nimmt bei geringer Geschwindigkeit, wie z. B, beim 
Angehen, mit dieser zu. Die Anfangsgeschwindigkeit muss daher 
einen bestimmten Werth erreichen, bis die resultirende Zugkraft gross 
genug ist, um die Reibung in den Lagern und andere Widerstände 
zu überwinden, die der Drehung entgegenwirken. Ist dieser Werth 
überschritten, so wächst die Zugkraft, und die Geschwindigkeit 
steigert sich soweit, dass der Synchronismus nahezu erreicht wird. 
Diese. Erklärung des Ganges eines einphasigen Motors macht 
keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftliche Genauig- 
keit. Sie soll nur im Allgemeinen zeigen, wie ein solcher Motor 
überhaupt Arbeit leisten kann; ferner lag uns besonders daran her- 
vorzuheben, dass die Selbstinduktion des Ankers hierbei eine wesent- 
liche Rolle spielt. 
Zu denselben Schlussfolgerungen gelangt Ferraris, der davon 
ausgeht, dass die magnetischen Felder Vektorgrössen sind, die sich in 
ähnlicher Weise wie Kräfte zu einem Parallelogramm zusammensetzen 
lassen. Ein pulsirendes Feld kann daher als die Resultante zweier 
gleicher und konstanter Felder aufgefasst werden, die sich in ent- 
gegengesetzter Richtung genau so oft umdrehen, wie das pulsirende 
Feld seine Richtung ändert. Ein pulsirendes Feld,. das sich 50 Mal 
in der Sekunde zwischen den Werthen F— 100 000 und #=--100000 
Einheiten bewegt, kann also durch zwei konstante Felder von 50000 Ein- 
heiten ersetzt werden, die sich 50 Mal in der Sekunde im entgegen- 
gesetzten Sinne drehen. Das Feld I möge sich nun im Sinne des 
Uhrzeigers, das Feld II im entgegengesetzten Sinne drehen, und der 
Anker, auf den eine äussere Kraft wirken soll, beschreibe 50 Um- 
drehungen in der Sekunde im Sinne des Uhrzeigers. Die Anker- 
leiter sind dann gegen das Feld I in Ruhe, und da dies eine kon- 
stante Stärke besitzt, so findet keine inducirende Wirkung zwischen 
ihm und dem Anker statt. Das Feld II macht gegen den Anker 
100 Umdrehungen in der Sekunde und wirkt auf ihn gerade so, wie 
ein rotirendes Feld von 50000 Einheiten und 100 Umdrehungen auf 
einen feststehenden Anker. Lassen wir den Anker 48 Umdrehungen 
beschreiben, so bewegt sich das Feld I mit 2 Umdrehungen und das 
Feld II mit 98 Umdrehungen gegen ihn. Nun wirken beide Felder 
indueirend auf den Anker, und der Strom in einem beliebigen Anker-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.