Full text: Elektrische Kraftübertragung

    
46 Zweites Kapitel. 
quer durch die Ebene des Kupferrades gehen. Wird in der Pfeil- 
richtung ein Strom durch das Rad geschickt, so dreht sich dieses, 
von der Seite des Nordpols betrachtet, im entgegengesetzten Sinne, 
wie der Uhrzeiger. Man sieht auf den ersten Blick, dass sich 
dieser Apparat von unserer Schlittenvorrichtung nur dadurch unter- 
scheidet, dass bei ihm die Bewegung eine rotirende ist, und die 
magnetischen Kraftlinien horizontal durch das Rad verlaufen. Die 
einzelnen Speichen sind Schlitten, die nach einander als Stromleiter 
dienen, wenn ihre äusserste Spitze in das Quecksilber des Troges 
taucht und damit die Verbindung mit dem übrigen Stromkreise 
herstellt. Man fand, dass das Experiment auch gelingt, wenn statt 
eines sternförmigen Rades eine volle Metallscheibe verwendet wird, 
bei welcher der tiefste Punkt des Umfanges in das Quecksilber 
taucht. Im Jahre 1831 kehrte Faraday den Versuch um und erhielt 
  
  
  
Fig. 10. Fig. 11, 
eitien elektrischen Strom von einer Scheibe, die zwischen den Polen 
eines Magnets rotirte (Fig. 11). Der Magnet war so aufgestellt, dass 
seine Kraftlinien durch die Scheibe gingen, und der Strom wurde 
durch Kontaktfedern an der Achse und an der Stelle des Rad- 
umfanges abgenommen, wo die stärkste Induktion stattfindet. Kürz- 
lich hat G. Forbes Dynamomaschinen nach demselben Prineip 
konstruirt: der einzige Unterschied ist nur der, dass er statt des 
Stahlmagnets einen Elektromagnet verwendet, welcher durch den 
erzeugten Strom erregt wird. 
Die Forbes’sche Maschine!) ist deshalb bemerkenswerth, weil 
sie im Verhältnis zu ihrer geringen Grösse einen sehr kräftigen 
Strom erzeugt. Forbes hat mehrere Modifikationen angegeben, aber 
für unsern Zweck genügt es, eine seiner Anordnungen zu beschrei- 
  
1) Siehe The Engineer, 17. Juli 1885. 
    
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
    
  
  
    
   
  
  
   
   
    
      
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.