Full text: Elektrische Kraftübertragung

     
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
232 Neuntes Kapitel. 
1 
daher in Wirklichkeit etwas weniger als ya oder 70%, der scheinbar 
von den beiden Leitungskreisen gelieferten. Wenn —=45° wirklich 
der Grenzwerth für praktisch herstellbare Maschinen wäre, so würde 
dies bedeuten, dass die ganze Anlage, nämlich Generator, Leitung 
und Motor, wenigstens um 50°/, grösser ausgeführt werden müsste, 
als der wirklich übertragenen Energie entspricht. Man hat jedoch 
zu bedenken, dass sich diese Betrachtungen nicht auf die Konstruk- 
tion und den Betrieb von wirklichen Maschinen beziehen. Hier 
liegen offenbar die Verhältnisse in einer Hinsicht ungünstiger, da 
noch gewisse Verluste und die magnetische Streuung zu berück- 
sichtigen sind. Dagegen gestaltet sich der Betrieb der Maschinen in 
der Praxis anderseits bedeutend besser. Denn bei unserer Betrachtung 
setzten wir voraus, dass das primäre Feld konstant sei, und dass 
demnach auch die zugeführten Ströme konstant sind. Der Betrieb 
war so gedacht, dass der Motor mit den Leitungen, die den kon- 
stanten Strom zuführen, hintereinandergeschaltet ist; unter solchen 
Umständen kann die Maschine in der That keine befriedigenden 
Ergebnisse liefern. Im wirklichen Betriebe sind aber die Leitungen 
und der Motor parallel geschaltet, und zwischen den Leitungen herrscht 
eine konstante Spannung; unter solchen Umständen verhält sich die 
Maschine, wie wir später zeigen werden, bedeutend besser. 
Bevor wir jedoch hierzu übergehen, müssen wir noch für den 
mit konstantem Strom betriebenen Motor die Beziehungen zwischen 
der aufgewandten erregenden Kraft der Feldmagnete und der resul- 
tirenden Induktion B untersuchen. Da letztere die Resultante von 
A und (© ist und ihre Lage zu diesen aus dem Diagramm der Fig. 104 
bekannt ist, so lässt sich die Aufgabe auch dadurch lösen, dass wir 
die Beziehung zwischen der erregenden Kraft der Feldmagnete und 
dem primären Feld unter der Voraussetzung ableiten, dass weiter 
keine Ströme wirksam sind. Führen wir daher einen Anker ohne 
Leiter ein, so würde die Felderregung, die der Strecke O.J, in Fig. 104 
entspricht, die Induktion OC liefern; es würden also an der Stelle, 
wo die Induktion ihren höchsten Werth hat, auf jedes Quadrat- 
centimeter des Luftzwischenraums C Kraftlinien kommen. Ist ö die 
radiale Tiefe des Luftzwischenraums, und vernachlässigen wir die 
erregende Kraft, die dazu nöthig ist, die Kraftlinien durch das Eisen 
der Feldmagnete und des Ankers zu treiben, so wird 
xX,=1600 
  
  
I 
cB
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.