Grad
Dass
°..die
nöch
. mit
gkeit
icirt,
itäts-
dur-
mehr
ach-
1.g6-
eine
izie-
Gan-
tion
‚eigt,
ins-
ıgen
ende
Sitten
Be-
e-L
Wa
aren
lung
keit
man
lbar
Ng5-
Chä-
174
tigkeit gleichartiger, noch eine ‚gewisse Zeit hindurch
fortgeführter,; Nachklang. derselben, : so müssten. alle
Funclionen in der Säule Z, wenn sie an und für sich
geschlossen wird, auch qualitativ eben so, in derselben
Ordnung und nach ‚den nämlichen: Localitätsbezie-
hungen, wie die in der anfänglichen Verbindung mit
G erfolgen, die Oxydations - und Desoxydationsten-
denz müsste nach denselben Richtungen hin hervor-
treten, das Oxygen und Hydrogen müssten au den-
selben. Stellen erscheinen und in den Gasapparaten
müsste namentlich jenes an den Drathspitzen, ö, 0,
dieses an den Extremen s, s eben so wie vorhin eut-
bunden werden; die Polarität der Säule Z müsste mit
einem Worte dieselbe geblieben seyn und bei unge-
schlossenem Zustande müsste letztere dem zufolge auch
in dem Extrem A ihren negativen, in y ihren positiven
Pol haben. Aber dem ist keinesweges so, sondern die
Erfahrung zeigt vielmehr von allem diesem gerade das
Gegentheil. Die elektrische Polarität in Z hat dieselbe
Form wie in jeder andern ungeschlossenen Primärsäule,
ihr Indifferenzpunct liegt in der Mitte und auf beiden
Seiten desselben zeigt das Elektrometer entgegenge-
selzte, nach den Extremen hin zunehmende Blektrici-
täten, aber der positive Pol ist nicht auf der Seite,von
y, sondern in A und der negative eben so nicht in 4
sondern in y.. Diese elektrische Polarität ist also ho-
molog: der elektrischen Spannung, welche sich an, bei-
den Extremen der Säule Z, während ihrer Verbindung
mit @ in der Gestalt der ‚beiden enigegengesetzien
Elektricitäten versichtbarte; aber, sie ist nichts desto
weniger die entgegengesetzte von derjenigen Polarität,
welche L während jener Verbindung ihrem ganzen