Full text: Der Process der galvanischen Kette

   
188 
schied zwischen‘ Primär- und Secundärketten durch 
die erstern unmittelbar selbst aufgehoben; jede ur- 
sprünglich selbstthäthige Kette ist zu gleicher Zeit’ 
in und durch sich selbst auch eine Ladungskette und 
wiuss dieses auch unserer Ansicht zufolge nothwendi- 
ger Weise seyn, sie muss während der Schliessung 
durch sich selbst um so kräftiger geladen werden, je 
energischer ihre Wirkung eben an und für sich ist, das 
heisst, das Metall in ihr mussnach aufgehobener Schlies- 
sung die Reaction zum Rückgange in die ursprüng- 
liche Indifferenz gerade durch die Versichtbarung der 
entgegengesetzten Polarität von derjenigen, mit wel- 
cher es im geschlossenen Zustande der Kette thätig 
war, um so entschiedener und nachdrücklicher üben, 
je reger und lebendiger diese Thätigkeit während der 
anfänglichen Schliessung selbst war, und so muss 
auch die Flüssigkeit nach der aufgehobenen Schlies- 
sung der Kette auf beiden Extremen die entgegen- 
gesetzten Polaritäten von denjenigen versichtbaren, 
welche ihr im geschlossenen Zustande der Kette ei- 
genthümlich sind; aber hiebei wird es sich eben zu 
gleicher Zeit auch zeigen, wie viel mächtiger die 
Reaction des Metalls als die der Flüssigkeit sey. Wir 
wollen diese Phänomene im Falgenden sogleich zuvör- 
derst an der einfachen dreigliedrigen Kette kennen 
lernen; von der sehr merkwürdigen Form, unter wel- 
cher sie sich an der zusammengesetzten Kette darstel- 
len, wird weiter unten noch besonders die Rede seyn, 
Zu den Versuchen dient am besten ein grösse- 
rer, mit der Flüssigkeit angefüllter Behälter, wie der 
ersten Abschnitte, $. 5 ff.: erwähnte, in welchem 
man niehrere Metallbleche, mittelst kleiner an ihnen 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
oe; >, ee 
fl m u 3 an ae 
Las Aue Kan Bei 
ad 
mn 
ER
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.