ı verburgt
unter sich
n mit der
el, in der
‚ntfernung
gleichviel,
die Nadel
\rmaturen
. Werden
n Schlies-
o,ab, dass
natur wie
also in der
t stehende
Zink sich
| etwas zu
eitenwand
>, 'gleich-
„- B., uach
nkung der
sie, wenn
den Rän-
reicht hät,
9
gänzlich Null geworden ist. Von diesem Punkte aus
beginnt bei ferner fortgesetzter Bewegung der Arma-
turen in derselben Lage und Richtung, die ‚Nadel
abermals wieder abgelenkt zu werden, aber die Ablen-
kung ist nun die entgegengesetzte von der vorherge-
henden und nimmt zu, bis die Armaturen ganz diesseit
der Linie ef, wie z. B. in der Stellung 2 sich befinden.
Sie haben also ihre früheren Rollen gänzlich vertauscht ;
diejenige, welche vorhin wie Kupfer wirkte, verhält
sich jetzt wie Zink, und die andere, welche zuerst den
Zink repräsentirte, wirkt jetzt wie Kupfer, und in die-
ser Umkehrung beharren sie, wie weit sie nun auch
ferner in derselben Richtung und Lage fortbewegt
werden mögen, nur dass in Folge der grösser werden-
den Entfernung auch die Wirkung allmälig schwächer
und die Ablenkung geringer wird.
Dieses Verhalten ist eine bestimmite Folge von der
Form jener nach der Analogie der magnetischen Gur-
ven in der Flüssigkeit verbreiteten Erregung. Wenn
nehmlich von den Haupterregern a und b der erstere
positiv, der andere negativ ist,
+ — 4 er
„in dit —
ttrT +
Fr +%
8: = L a
& I
r +
-+k A-+ -— 4 -r7
so ist der unmittelbar gegen a gerichtete Pol der Flüs-
sigkeit negativ, und der unmittelbar an b gränzende Pol
derselben positiv, und wenn g I eine solche zwischen
beiden Polen befindliche Erregungslinie ist, so richtet